Magisterarbeit, 2007
116 Seiten, Note: 1,8
Die vorliegende Arbeit analysiert die Netzanbindungsproblematik von Offshore-Windparks vor der niedersächsischen Küste. Ziel der Arbeit ist es, die rechtlichen, politischen, ökonomischen und ökologischen Rahmenbedingungen sowie die technischen Aspekte der Netzanbindung von Offshore-Windparks zu beleuchten und Handlungskonzepte sowie -empfehlungen für die Realisierung eines effizienten und nachhaltigen Netzausbaus zu entwickeln.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit erläutert werden. Anschließend werden die rechtlichen, politischen, ökonomischen und ökologischen Rahmenbedingungen der Netzanbindung von Offshore-Windparks beschrieben. Dabei werden insbesondere die Raumordnung, die Genehmigungsverfahren und die technischen Herausforderungen der Seekabelverlegung beleuchtet. Im dritten Kapitel werden verschiedene Netzanbindungskonzepte anhand internationaler Beispiele dargestellt, und im vierten Kapitel werden Handlungskonzepte und -empfehlungen für die Realisierung eines effizienten und nachhaltigen Netzausbaus entwickelt.
Offshore-Windenergie, Netzanbindung, Seekabel, Raumordnung, Genehmigungsverfahren, Umweltverträglichkeit, ökonomische Aspekte, Handlungskonzepte, europäischer Strommarkt
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare