Bachelorarbeit, 2001
63 Seiten, Note: 1,7
Die Bachelorarbeit befasst sich mit den Ansätzen des Wertschöpfungskettenmanagements im Ernährungsgewerbe am Beispiel von Speiseeis. Ziel ist es, die Funktionsweise des Wertschöpfungskettenmanagements im Speiseeissektor zu analysieren und dessen Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen aufzuzeigen.
Die Arbeit beginnt mit einer Definition des Wertschöpfungskettenmanagements und einer Darstellung der wichtigsten Elemente des Konzeptes. Anschließend wird der Speiseeissektor als Teilsegment des deutschen Ernährungssektors vorgestellt. Dabei werden die historischen Entwicklungen, der Herstellungsprozess, die Eissorten und das Sortimentsangebot sowie die Marktstruktur und das Marktverhalten beschrieben.
Im vierten Kapitel wird das Wertschöpfungskettenmanagement im Speiseeissektor näher beleuchtet. Der Fokus liegt dabei auf den unterstützenden Aktivitäten, wie Beschaffung, technologische Entwicklung und Personalwirtschaft, sowie den primären Aktivitäten, wie Eingangslogistik, Produktion, Ausgangslogistik und Marketing, Vertrieb und Kundendienst.
Wertschöpfungskettenmanagement, Ernährungssektor, Speiseeis, Beschaffung, Produktion, Marketing, Vertrieb, Kundendienst, Wettbewerbsfähigkeit, Marktstruktur, Marktverhalten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare