Examensarbeit, 2005
117 Seiten, Note: 1
Diese Arbeit untersucht die Werbesprache in zehn deutschen Reiseprospekten verschiedener Unternehmen. Das Ziel ist es, die sprachlichen Mittel und Strategien zu analysieren, die zur Persuasion eingesetzt werden, und zu prüfen, inwiefern diese an die jeweiligen Zielgruppen angepasst sind. Die Arbeit beleuchtet Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der sprachlichen Gestaltung.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Werbesprache im Tourismus ein, definiert zentrale Begriffe wie „Werbung“ und „Prospekt“, grenzt den Prospekt von anderen Werbeformen ab und beschreibt die Rolle der Prospektwerbung in der Tourismusbranche. Es wird der Forschungsstand zum Thema skizziert und das Ziel der vorliegenden Arbeit, nämlich die linguistische Analyse von Reiseprospekten, umrissen. Die Arbeit wird strukturiert und die einzelnen Kapitel vorgestellt.
2 Zum Wirkungsprozess der Werbung: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Wirkungsprozess von Werbung, insbesondere im Tourismuskontext. Es präsentiert ein Stufenmodell der Werbewirkung und erklärt, welche persuasiven Teilfunktionen für eine funktionale werbesprachliche Analyse relevant sind. Der Fokus liegt auf der Wirkungsweise der Werbebotschaften auf den Rezipienten und der Bedeutung dieser Wirkungsmechanismen für die Gestaltung der Reiseprospekte.
3 Darstellung und Gliederungsmöglichkeiten des Korpus: Dieses Kapitel beschreibt die Auswahl und den Aufbau des untersuchten Korpus bestehend aus zehn Reiseprospekten. Es werden die einzelnen Elemente der Reiseprospekte, wie Titelseite, Innenseiten und Rückseite, detailliert analysiert. Der Fokus liegt auf der Strukturierung der Reiseprospekte und deren Funktion im Werbeprozess.
4 Die pragmatische Perspektive: Dieses Kapitel analysiert die Reiseprospekte aus pragmatischer Sicht, indem es Texthandlungen und Argumentationsstrategien untersucht. Es werden verschiedene Argumentationstypen, z.B. Enthymem- und Beispielargumentation, anhand ausgewählter Beispiele aus den Prospekten analysiert und deren Wirkung bewertet. Der Vergleich verschiedener Prospekte und Strategien steht im Mittelpunkt.
5 Untersuchungen zur sprachlichen Form: Im Mittelpunkt dieses Kapitels steht eine detaillierte Analyse der sprachlichen Gestaltung der Reiseprospekte. Untersucht werden die sprachliche Form von Firmennamen und Prospekttiteln, sowie stilistische Mittel wie rhetorische Figuren und Phraseologismen. Auch der Wortschatz, inklusive fremdsprachiger Elemente und Elemente der Tourismusfachsprache, sowie syntaktische Aspekte werden analysiert.
6 Text und Bild in Reiseprospekten: Das sechste Kapitel widmet sich dem Zusammenspiel von Text und Bild in Reiseprospekten. Es analysiert die Verwendung von Bildern auf den Titelseiten und Innenseiten und untersucht das jeweilige Verhältnis zwischen Text und Bild. Die Analyse fokussiert auf die synergetische Wirkung von Text und Bild zur Erzeugung der Werbebotschaft.
Werbesprache, Tourismus, Reiseprospekte, Linguistik, Pragmatik, Argumentation, Rhetorik, Stilistik, Phraseologie, Wortschatz, Text-Bild-Beziehung, Zielgruppenorientierung, Persuasion.
Diese Arbeit analysiert die Werbesprache in zehn deutschen Reiseprospekten verschiedener Unternehmen. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der sprachlichen Mittel und Strategien, die zur Persuasion eingesetzt werden, und der Anpassung dieser an die jeweiligen Zielgruppen. Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der sprachlichen Gestaltung werden beleuchtet.
Die Analyse umfasst pragmatische Aspekte wie Texthandlungen und Argumentationsstrategien, stilistische Aspekte wie rhetorische Figuren und Phraseologismen, sowie die sprachliche Form von Firmennamen und Prospekttiteln. Der Wortschatz, inklusive fremdsprachiger Elemente und Elemente der Tourismusfachsprache, sowie syntaktische Aspekte werden ebenfalls untersucht. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Zusammenspiel von Text und Bild.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in die Thematik ein und definiert zentrale Begriffe. Kapitel 2 (Wirkungsprozess der Werbung) befasst sich mit dem Wirkungsprozess von Werbung im Tourismus. Kapitel 3 (Darstellung und Gliederung des Korpus) beschreibt die Auswahl und den Aufbau des untersuchten Materials. Kapitel 4 (Pragmatische Perspektive) analysiert Texthandlungen und Argumentationsstrategien. Kapitel 5 (Untersuchungen zur sprachlichen Form) analysiert die sprachliche Gestaltung der Prospekte detailliert. Kapitel 6 (Text und Bild in Reiseprospekten) widmet sich dem Zusammenspiel von Text und Bild.
Die Arbeit verwendet sowohl pragmatische als auch stilistische Analysemethoden. Es werden Texthandlungen und Argumentationsstrategien untersucht, rhetorische Figuren und Phraseologismen analysiert, und der Wortschatz sowie die Syntax betrachtet. Das Zusammenspiel von Text und Bild wird ebenfalls analysiert.
Die Arbeit untersucht die Anpassung der Sprache an die jeweiligen Zielgruppen der verschiedenen Reiseunternehmen, wobei die spezifischen Zielgruppen der einzelnen Prospekte nicht explizit benannt werden. Die Analyse fokussiert auf die in der Sprache verwendeten Strategien, um auf diese Zielgruppen einzuwirken.
Schlüsselwörter sind: Werbesprache, Tourismus, Reiseprospekte, Linguistik, Pragmatik, Argumentation, Rhetorik, Stilistik, Phraseologie, Wortschatz, Text-Bild-Beziehung, Zielgruppenorientierung, Persuasion.
Die Arbeit analysiert zehn deutsche Reiseprospekte verschiedener Unternehmen. Konkrete Beispiele aus den Prospekten werden in den einzelnen Kapiteln zur Illustration der analytischen Punkte verwendet. Die Namen der Unternehmen werden jedoch nicht genannt.
Das Hauptziel ist die linguistische Analyse der Werbesprache in Reiseprospekten, um die sprachlichen Mittel und Strategien der Persuasion zu identifizieren und deren Anpassung an die Zielgruppen zu untersuchen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare