Magisterarbeit, 2007
89 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht die Potenziale von Weblogs und Wikis für den Online-Journalismus. Sie beleuchtet die Entwicklung und Integration dieser neuen Kommunikationsformen im Kontext der traditionellen Medienlandschaft. Die Arbeit befasst sich mit den spezifischen sprachlichen und gestalterischen Herausforderungen und Chancen, die sich für den Journalismus im digitalen Zeitalter ergeben.
Das erste Kapitel zeichnet die geschichtliche Entwicklung des Mediums Zeitung nach, beleuchtet die Unterschiede zwischen Print- und Online-Versionen und skizziert wichtige Gestaltungsprinzipien für Online-Zeitungen. Kapitel zwei fokussiert auf die Integration von Weblogs in den Online-Journalismus. Es analysiert die Vorteile und Herausforderungen dieser Integration, insbesondere in Bezug auf Sprache und Kommunikation zwischen Journalist und Leser. Kapitel drei befasst sich mit Wikis und ihrer Eignung für den Online-Journalismus. Es untersucht die Qualität von Wikipedia-Artikeln im Vergleich zu Encarta-Artikeln und diskutiert den Mehrwert von online-kooperativ erstellten Inhalten.
Online-Journalismus, Weblogs, Wikis, Print- und Online-Zeitungen, Gestaltungsprinzipien, Sprache, Kommunikation, Leser, Journalismus, Wikipedia, Encarta, Qualität, Wissensspeicher.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare