Diplomarbeit, 2005
103 Seiten, Note: 1,0
Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem Entwurf und der Implementierung einer effizienteren und wirtschaftlicheren Verkehrskontrolle im städtischen Raum mithilfe von Mobilfunk und Location Based Services. Das Ziel ist die Entwicklung eines Demonstrators, einer mobilen Client-Webserver-Infrastruktur, die die digitale Erfassung und Übermittlung von Ordnungswidrigkeiten ermöglicht.
I. Einleitung und Ziel der Arbeit: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und erläutert die Problematik ineffizienter Verkehrskontrolle. Es beschreibt die Notwendigkeit einer modernen, technologiegestützten Lösung und definiert das Ziel der Arbeit: den Entwurf und die Implementierung eines Demonstrators für die digitale Erfassung und Übermittlung von Ordnungswidrigkeiten mithilfe von Mobilfunk und Location Based Services. Die Einleitung legt den Grundstein für die folgenden Kapitel, indem sie den Kontext und die Relevanz des Themas darlegt und die Forschungsfrage präzisiert.
II. Entwurf einer mobilen Client-Webserver-Infrastruktur als Demonstrator: Dieses Kapitel präsentiert den detaillierten Entwurf der mobilen Client-Webserver-Infrastruktur. Es beschreibt die verwendeten Technologien, wie Datenübertragungstechniken (GSM, GPRS, UMTS, HSDPA) und Standortlokalisierungsverfahren (netzwerkbasiert und gerätebasiert). Es spezifiziert die Anforderungen an den mobilen Client (Hardware, Software, benötigte Informationen) und den Webserver (User-Management, Datenablage). Der Fokus liegt auf dem Ablauf der digitalen Erfassung und Übermittlung von Anzeigen, von der Auswahl der Ordnungswidrigkeit bis zur Archivierung der Daten. Der Entwurf bildet die Grundlage für die Implementierung im nächsten Kapitel.
III. Implementierung des entworfenen Demonstrators: Dieses Kapitel dokumentiert die Implementierung des in Kapitel II entworfenen Demonstrators. Es beschreibt die verwendete Testumgebung, sowohl für den mobilen Client als auch den Webserver. Es geht detailliert auf die grafische Benutzeroberfläche des mobilen Clients ein, beschreibt die Funktionalitäten der Client- und Server-Software und erläutert die verschiedenen Schritte der Datenverarbeitung, von der GPS-Lokalisierung bis zur Übermittlung der Anzeige an den Webserver und die Archivierung der Daten. Die Dokumentation umfasst die Implementierung aller wesentlichen Funktionen und stellt die praktische Umsetzung des Entwurfs dar.
Verkehrskontrolle, Ordnungswidrigkeit, Mobilfunk, Location Based Services (LBS), mobile Client-Webserver-Architektur, GPS-Lokalisierung, Datenübertragung, XML, Effizienzsteigerung, Wirtschaftlichkeit.
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Entwurf und der Implementierung einer effizienteren und wirtschaftlicheren Verkehrskontrolle im städtischen Raum. Im Fokus steht die Entwicklung eines Demonstrators, einer mobilen Client-Webserver-Infrastruktur, die die digitale Erfassung und Übermittlung von Ordnungswidrigkeiten ermöglicht.
Die Arbeit nutzt Mobilfunktechnologien (GSM, GPRS, UMTS, HSDPA) und Location Based Services (LBS) zur Standortbestimmung (netzwerkbasierte und gerätebasierte Verfahren). Die Datenübertragung und -speicherung erfolgt über eine Client-Webserver-Architektur, wobei XML für die Datenformatierung verwendet wird.
Das Hauptziel ist die Entwicklung eines funktionierenden Demonstrators, der die digitale Erfassung und Übermittlung von Ordnungswidrigkeiten vereinfacht und beschleunigt. Weitere Ziele sind die Effizienzsteigerung der Verkehrskontrolle und eine Wirtschaftlichkeitsanalyse der neuen Technologie.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung und Zielsetzung, Entwurf der Client-Server-Infrastruktur, Implementierung des Demonstrators, Erweiterungsmöglichkeiten und Fazit. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Projekts, vom theoretischen Entwurf bis zur praktischen Umsetzung und möglichen zukünftigen Erweiterungen.
Der Demonstrator besteht aus einem mobilen Client (für die Erfassung der Daten) und einem Webserver (für die Speicherung und Verarbeitung der Daten). Der mobile Client ermöglicht die Eingabe von Daten zur Ordnungswidrigkeit, die Aufnahme von Fotos und die Übermittlung aller Daten an den Webserver. Der Webserver verwaltet Benutzerkonten, speichert die Daten und stellt diese für die weitere Bearbeitung bereit.
Die digitale Erfassung beginnt mit der Auswahl der Art der Ordnungswidrigkeit auf dem mobilen Client. Anschließend werden spezifische Informationen zur Ordnungswidrigkeit, persönliche Daten des Anzeigenerstatters und Fotos erfasst. Die GPS-Lokalisierung des Tatortes wird integriert. Die gesammelten Daten werden dann über den mobilen Client an den Webserver übertragen und dort gespeichert.
Der mobile Client bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche zur Auswahl der Ordnungswidrigkeit, Eingabe der Daten, Fotoaufnahme, GPS-Lokalisierung, Überprüfung der Daten und Übermittlung an den Webserver. Die Anwendung beinhaltet auch eine Funktion zur Archivierung der übermittelten Anzeigen.
Der Webserver bietet ein User-Management (Benutzerverwaltung, Registrierung, Authentifizierung), die Speicherung der übermittelten Anzeigen und Bilder sowie Methoden zur Datenverarbeitung (z.B. Adressgenerierung aus Koordinaten). Der Server stellt eine Übersicht der eingegangenen Anzeigen bereit.
Schlüsselwörter sind: Verkehrskontrolle, Ordnungswidrigkeit, Mobilfunk, Location Based Services (LBS), mobile Client-Webserver-Architektur, GPS-Lokalisierung, Datenübertragung, XML, Effizienzsteigerung, Wirtschaftlichkeit.
Die Arbeit beleuchtet mögliche Erweiterungsmöglichkeiten des Demonstrators, jedoch werden konkrete Details in der Zusammenfassung nicht erwähnt. Diese sind im entsprechenden Kapitel der Diplomarbeit zu finden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare