Diplomarbeit, 2006
143 Seiten, Note: 1,0
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Überprüfung der Kultivierungshypothese anhand der Sendungen „TV total“ und „Harald Schmidt“. Das Ziel der Arbeit ist es, den Einfluss des Fernsehkonsums auf die Einstellungen und Wahrnehmungen der Zuschauer zu untersuchen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Kultivierungshypothese und ihrer Relevanz für die Medienforschung. Anschließend werden die Sendungen „Harald Schmidt“ und „TV total“ im Hinblick auf ihre Inhalte und ihre potenziellen kultivierenden Wirkungen analysiert. In Kapitel 4 werden die Methodik und die Durchführung der Untersuchung dargestellt. Die Ergebnisse der Untersuchung werden in Kapitel 5 präsentiert und in Kapitel 6 im Kontext der Forschung zur Kultivierungshypothese diskutiert.
Kultivierungshypothese, Medienwirkung, Fernsehkonsum, „TV total“, „Harald Schmidt“, Einstellung, Wahrnehmung, Analyse, Methodik, Ergebnisse, Diskussion
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare