Examensarbeit, 2007
136 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht die literaturwissenschaftlichen und didaktischen Aspekte der phantastischen Literatur am Beispiel von „Harry Potter und der Stein der Weisen“. Ziel ist es, die einzigartige Anziehungskraft der Romane zu analysieren und deren Einsatz im Schulunterricht zu beleuchten. Die Arbeit verbindet literaturwissenschaftliche Analyse mit didaktischen Überlegungen.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentralen Forschungsfragen vor: Was macht die „Harry Potter“-Romane so besonders? Wie kann man deren Anziehungskraft für einen kreativen Literaturunterricht nutzen? Die Arbeit kündigt eine literaturwissenschaftliche Analyse an, gefolgt von didaktischen Überlegungen zum Einsatz im Unterricht. Der Fokus liegt auf der Kombination von bereits bekannten Elementen zu etwas Neuem und Einzigartigem.
2 „Harry Potter“: ein literarisches Phänomen entsteht: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehungs- und Publikationsgeschichte der „Harry Potter“-Reihe. Es untersucht die Entwicklung der Idee, den Schreibprozess, sowie den Weg der Romane zum internationalen Erfolg. Dieser Teil liefert den historischen Kontext und die Hintergründe des literarischen Phänomens „Harry Potter“, wichtig für das Verständnis des Werkes und seiner Rezeption.
3 Literaturwissenschaftliche Bezüge: Dieses Kapitel ordnet die „Harry Potter“-Romane in die Kinder- und Jugendliteratur und das Genre der phantastischen Literatur ein. Es analysiert den Bezug zur Romantik und untersucht unterschiedliche Definitionsansätze für phantastische Literatur im Kontext der Romane. Besonders wird der Einfluss von Mythologie und Geschichte auf die Sekundärwelt der Harry Potter-Welt untersucht und detailliert mit Beispielen aus Alchemie und anderen historischen Kontexten belegt.
4 Inhaltliche und formale Aspekte der Romanreihe: Dieser Abschnitt analysiert die inhaltlichen und formalen Aspekte der Romane, inklusive der Bedeutung der Adaption für die Reihe. Es untersucht den Aufbau und Inhalt von „Harry Potter und der Stein der Weisen“, wobei die sprachlichen Mittel, die Spannungserzeugung und die Figurenkonzeption im Detail betrachtet werden. Der Einfluss romantischer Elemente auf die Sprache wird ebenso wie die Namensgebung analysiert. Die Charakterisierung der Hauptfiguren und Antagonisten wird eingehend untersucht, um deren Bedeutung für den Roman aufzuzeigen.
5 „Harry Potter“ in der Grundschule: Dieses Kapitel befasst sich mit der didaktischen Einsetzbarkeit der „Harry Potter“-Romane im Grundschulunterricht. Es behandelt die geschichtliche Entwicklung der Literaturdidaktik, insbesondere den handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterricht. Es werden Kriterien für die Buchauswahl und Möglichkeiten zur Leseförderung und zum Anregen des Schreibens vorgestellt, indem die Romane als Werkzeuge für die Vermittlung literaturwissenschaftlicher Aspekte genutzt werden.
Harry Potter, Phantastische Literatur, Kinder- und Jugendliteratur, Literaturdidaktik, Handlungsorientierter Unterricht, Produktionsorientierter Unterricht, Romananalyse, Spannung, Figurenkonzeption, Mythologie, Geschichte, Romantik, Leseförderung, Schreibdidaktik.
Diese Arbeit bietet eine umfassende Analyse der „Harry Potter“-Romane, insbesondere „Harry Potter und der Stein der Weisen“. Sie verbindet literaturwissenschaftliche Aspekte mit didaktischen Überlegungen zum Einsatz der Romane im Grundschulunterricht. Die Arbeit untersucht die Entstehungsgeschichte, die Einordnung in die Kinder- und Jugendliteratur und das Genre der phantastischen Literatur, analysiert inhaltliche und formale Aspekte wie Sprache, Spannung und Figurenkonzeption, und beleuchtet den Einfluss von Mythologie und Geschichte. Ein Schwerpunkt liegt auf der didaktischen Anwendbarkeit im handlungs- und produktionsorientierten Unterricht.
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab: die Entstehungs- und Publikationsgeschichte der „Harry Potter“-Reihe, die literaturwissenschaftliche Einordnung (Kinder- und Jugendliteratur, phantastische Literatur, Bezug zur Romantik), die Analyse inhaltlicher und formaler Aspekte (Sprache, Spannung, Figurenkonzeption, Einfluss von Mythologie und Geschichte), und didaktische Überlegungen zum Einsatz im Grundschulunterricht (handlungs- und produktionsorientierter Unterricht, Leseförderung, Schreibdidaktik).
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zur Entstehungsgeschichte des „Harry Potter“-Phänomens, ein Kapitel zur literaturwissenschaftlichen Einordnung, ein Kapitel zur Analyse inhaltlicher und formaler Aspekte der Romane und ein Kapitel zur didaktischen Einsetzbarkeit im Grundschulunterricht.
Die Arbeit beginnt mit einem Inhaltsverzeichnis, gefolgt von der Zielsetzung und den Themenschwerpunkten. Anschließend werden die einzelnen Kapitel in kurzen Zusammenfassungen vorgestellt, bevor abschließend Schlüsselwörter genannt werden. Die detaillierte Analyse der einzelnen Aspekte findet in den jeweiligen Kapiteln statt.
Die Arbeit behandelt die Einordnung der „Harry Potter“-Romane in die Kinder- und Jugendliteratur und das Genre der phantastischen Literatur. Sie analysiert den Bezug zur Romantik, verschiedene Definitionsansätze für phantastische Literatur, den Einfluss von Mythologie und Geschichte auf die Sekundärwelt, die Sprache, die Spannungserzeugung und die Figurenkonzeption.
Die Arbeit beleuchtet die didaktische Einsetzbarkeit der Romane im handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterricht der Grundschule. Sie behandelt die geschichtliche Entwicklung der Literaturdidaktik, Kriterien für die Buchauswahl, Möglichkeiten zur Leseförderung und zum Anregen des Schreibens, und die Vermittlung literaturwissenschaftlicher Aspekte im Unterricht.
Diese Arbeit richtet sich an Studierende der Literaturwissenschaft, der Didaktik und der Pädagogik, sowie an Lehrerinnen und Lehrer der Grundschule, die sich mit dem Einsatz von Kinder- und Jugendliteratur im Unterricht auseinandersetzen.
Schlüsselwörter sind: Harry Potter, Phantastische Literatur, Kinder- und Jugendliteratur, Literaturdidaktik, Handlungsorientierter Unterricht, Produktionsorientierter Unterricht, Romananalyse, Spannung, Figurenkonzeption, Mythologie, Geschichte, Romantik, Leseförderung, Schreibdidaktik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare