Examensarbeit, 2006
55 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit beschreibt die Konzeption eines Trainings für sozial unsichere Kinder der zweiten Klasse, um deren sozial kompetentes Verhalten zu steigern. Die Autorin identifiziert einen Bedarf an Interventionen für schüchterne und zurückgezogene Kinder, die im Unterricht oft übersehen werden. Das Training soll den Kindern helfen, aus ihrer Passivität auszubrechen und sozial aktiver zu werden. Die Arbeit beleuchtet zudem die Bedeutung der Elternberatung im Zusammenhang mit dem Kindertraining.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Problematik sozial unsicherer Kinder in der Grundschule, die oftmals übersehen werden, da sie nicht auffällig im negativen Sinne sind. Die Autorin erläutert ihre Motivation für die Arbeit, die aus persönlichen Erfahrungen und der Beobachtung zweier Kinder (Jan und Julia) resultiert. Sie betont die Notwendigkeit von Interventionen und die Integration von bestehenden Trainingskonzepten in ein individuelles Programm.
2 Bestandsaufnahme als Anlass für die Zielsetzung „Steigerung sozial kompetenten Verhaltens“: Dieses Kapitel beschreibt die Ausgangssituation und die Notwendigkeit eines Trainings für sozial unsichere Kinder. Es legt dar, welche Defizite bei Jan und Julia beobachtet wurden und warum ein gezieltes Training notwendig ist, um ihr sozial kompetentes Verhalten zu verbessern. Es wird vermutlich ein Fragebogen oder eine andere Methode der Bestandsaufnahme vorgestellt.
3 Hintergrundinformationen zu „Sozialer Unsicherheit“: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Darstellung des Phänomens "Soziale Unsicherheit". Es definiert den Begriff, beschreibt das Erscheinungsbild, die Begleiterscheinungen und Folgen. Die Theorie der erlernten Hilflosigkeit wird als mögliche Erklärungsgrundlage diskutiert, ebenso wie der Verlauf, die Stabilität und die Aufrechterhaltung der sozialen Angst. Dieses Kapitel legt die theoretische Grundlage für das Verständnis der Problematik.
4 Ziele des Trainings und Evaluationskriterien: In diesem Kapitel werden die konkreten Ziele des Trainings für sozial unsichere Kinder formuliert und die Kriterien für die Evaluation des Trainings festgelegt. Es wird dargelegt, welche messbaren Erfolge erwartet werden und wie der Erfolg des Trainings gemessen wird. Hier wird der Rahmen für die spätere Evaluation geschaffen.
5 Darstellung des Konzepts „Training für sozial unsichere Kinder“: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das entwickelte Trainingsprogramm für sozial unsichere Kinder. Es umfasst die Entwicklung des Konzepts, den äußeren Rahmen des Trainings (z.B. Ort, Zeit, Gruppengröße) und den Ablauf der einzelnen Trainingssitzungen. Die Autorin erklärt hier, wie sie aus verschiedenen bestehenden Konzepten Elemente ausgewählt und diese zu einem individuellen Training zusammengefügt hat. Das Kapitel beschreibt den Aufbau und die Inhalte der Trainingseinheiten.
6 Verlauf des Trainings: Dieses Kapitel dokumentiert den tatsächlichen Ablauf des Trainings. Es beschreibt, wie die einzelnen Trainingseinheiten durchgeführt wurden und welche Beobachtungen während des Trainings gemacht wurden. Es beinhaltet wahrscheinlich eine detaillierte Aufzeichnung der Fortschritte und Herausforderungen während der Durchführung des Trainings.
7 Evaluation: In diesem Kapitel wird das Training evaluiert und die Ergebnisse werden interpretiert. Es wird ausgewertet, inwieweit die gesteckten Ziele erreicht wurden und welche Schlussfolgerungen sich aus der Evaluation ziehen lassen. Hier wird der Erfolg des Trainings im Hinblick auf die vorher definierten Kriterien beurteilt.
Soziale Unsicherheit, sozial kompetentes Verhalten, Training, Grundschule, Kinder, Evaluation, Intervention, Elternarbeit, Angst, Schüchternheit, Prävention.
Die Arbeit beschreibt die Konzeption, Durchführung und Evaluation eines Trainings für sozial unsichere Kinder der zweiten Klasse. Ziel ist die Steigerung ihres sozial kompetenten Verhaltens.
Die Arbeit fokussiert auf die Problematik sozial unsicherer Kinder in der Grundschule, die oft übersehen werden, da sie nicht auffällig im negativen Sinne sind. Konkret geht es um Schüchternheit, Zurückgezogenheit und die daraus resultierenden Schwierigkeiten im sozialen Umgang.
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung, Bestandsaufnahme, Hintergrundinformationen zu sozialer Unsicherheit (inkl. Definition, Erscheinungsbild, Folgen und der Theorie der erlernten Hilflosigkeit), Zielsetzung und Evaluationskriterien, Darstellung des Trainingskonzepts (Entwicklung, Rahmen, Ablauf), Verlauf des Trainings, Evaluation und Ausblick.
Die Arbeit beschreibt die Entwicklung eines individuellen Trainingsprogramms, welches auf bestehenden Konzepten basiert. Es wird eine Bestandsaufnahme der Ausgangssituation durchgeführt (wahrscheinlich mittels Fragebogen). Der Trainingsverlauf wird dokumentiert und die Ergebnisse werden evaluiert, um den Erfolg des Trainings zu messen.
Die Arbeit stützt sich auf die Theorie der erlernten Hilflosigkeit als Erklärungsgrundlage für soziale Unsicherheit. Es werden Definitionen und Erscheinungsbilder sozialer Unsicherheit erläutert, sowie deren Folgen und Aufrechterhaltung durch soziale Angst.
Das Training zielt darauf ab, das sozial kompetente Verhalten sozial unsicherer Kinder zu steigern, indem es ihnen hilft, aus ihrer Passivität auszubrechen und sozial aktiver zu werden.
Die Evaluation des Trainings wird anhand vorher festgelegter Kriterien durchgeführt und bewertet, inwieweit die gesteckten Ziele erreicht wurden. Die Ergebnisse werden interpretiert und Schlussfolgerungen gezogen.
Die Arbeit betont die Bedeutung der Elternberatung im Zusammenhang mit dem Kindertraining zur Stabilisierung der Fortschritte.
Soziale Unsicherheit, sozial kompetentes Verhalten, Training, Grundschule, Kinder, Evaluation, Intervention, Elternarbeit, Angst, Schüchternheit, Prävention.
Die Arbeit enthält ein Kapitel mit einem Ausblick, der wahrscheinlich weitere Forschungsschwerpunkte und mögliche Verbesserungen des Trainingskonzepts benennt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare