Diplomarbeit, 2001
89 Seiten, Note: 1,3
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Kulturereignissen mit überregionaler Reichweite auf die Attraktivität, das Ansehen und das Image eines Standorts. Dabei wird das Beispiel der Sonderausstellung "Der Blaue Reiter" in Bremen herangezogen, um die ökonomischen und imagebildenden Effekte eines solchen Kulturevents zu analysieren. Die Arbeit geht zudem auf die Bedeutung von Kultur als weichem Standortfaktor im Wettbewerb der Metropolen ein und beleuchtet die Rolle der Kultur in der Wirtschaftspolitik von Bremen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Bedeutung von Kulturereignissen im Kontext des Standortwettbewerbs. Sie skizziert die wirtschaftlichen, politischen und sozialen Veränderungen, die den Standort in Zeiten der Globalisierung prägen. Weiterhin werden die weichen Standortfaktoren und die Bedeutung der Kultur im Standortwettbewerb beleuchtet. Im Fokus steht dabei die Analyse der Auswirkungen von Kultur auf das Image eines Standorts, die Attraktivität und die Lebensqualität.
Im zweiten Teil der Arbeit werden die Ergebnisse der Besucherbefragung zur Sonderausstellung "Der Blaue Reiter" in Bremen vorgestellt. Es wird beschrieben, wie die Ausstellung nach Bremen kam, welche Marketingmaßnahmen eingesetzt wurden und welche soziodemographischen Merkmale die Besucher aufweisen.
Die Ergebnisse der Befragung werden im Detail analysiert, um die ökonomischen und imagebildenden Effekte der Ausstellung zu beleuchten. Es wird untersucht, wie die Besucher Bremen wahrnehmen, welche Motive sie zum Besuch der Ausstellung hatten und welche Aktivitäten sie neben dem Museumsbesuch in Bremen unternommen haben.
Abschließend werden die Ergebnisse der Untersuchung zusammengefasst und ein Fazit gezogen, das die Bedeutung von Kulturereignissen für den Standortwettbewerb hervorhebt.
Kultur, Standortwettbewerb, Kulturereignisse, Image, Attraktivität, Lebensqualität, Sonderausstellung, Der Blaue Reiter, Bremen, Wirtschaftspolitik, Besucherbefragung, Ökonomische Effekte, Weiche Standortfaktoren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare