Diplomarbeit, 2006
69 Seiten, Note: 2,7
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Bilanzierung und Besteuerung von Wandelanleihen aus der Perspektive des Emittenten und des Investors. Ziel ist es, die steuerlichen Implikationen von Wandelanleihen in verschiedenen Phasen ihres Lebenszyklus umfassend darzustellen.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Wandelanleihen ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Sie erläutert die Bedeutung der Thematik im Kontext der Finanzwirtschaft und skizziert die Forschungsfrage, der sich die Arbeit widmet.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Wandelanleihen. Es definiert den Begriff, beschreibt die wesentlichen Bestandteile (Anleihekomponente und Umtauschrechtskomponente), beleuchtet Vor- und Nachteile aus Emittenten- und Investorensicht und analysiert die Motive für die Emission solcher Anleihen. Es bildet die essenzielle Basis für die späteren Kapitel, die sich mit der Bilanzierung und Besteuerung befassen.
3 Steuerliche Behandlung aus Emittentensicht: Dieses Kapitel analysiert die steuerliche Behandlung von Wandelanleihen aus Sicht des Emittenten, beginnend mit dem Zeitpunkt der Emission, über den Zeitraum bis zur Wandlung und den Zeitpunkt der Wandlung selbst bis hin zur Phase danach. Es differenziert zwischen handels- und steuerbilanzieller Behandlung von Anleiheverbindlichkeiten, Emissionskosten und Aufgeld, wobei die verschiedenen Auffassungen der Finanzverwaltung kritisch beleuchtet werden. Der Fokus liegt auf der komplexen Interaktion zwischen Bilanzierung und Steuerrecht im Kontext von Wandelanleihen.
4 Steuerliche Behandlung aus Investorensicht: Analog zum vorherigen Kapitel wird hier die steuerliche Perspektive des Investors betrachtet, unterteilt in betriebliche und private Investoren. Es werden die steuerlichen Implikationen während des gesamten Lebenszyklus der Anleihe, von der Emission über die Zinszahlungen, Wertänderungen und den möglichen Verkauf der Anleihe bis hin zur Wandlung und der anschließenden Behandlung der erhaltenen Aktien, detailliert untersucht und verglichen.
Wandelanleihen, Bilanzierung, Besteuerung, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Einkommensteuer, Emittent, Investor, Aufgeld, Wandlung, Handelsbilanz, Steuerbilanz, Finanzverwaltung.
Diese Diplomarbeit befasst sich umfassend mit der Bilanzierung und Besteuerung von Wandelanleihen aus der Sicht des Emittenten und des Investors. Sie untersucht die steuerlichen Auswirkungen in allen Phasen des Lebenszyklus einer Wandelanleihe.
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Definition und Charakteristika von Wandelanleihen, handels- und steuerbilanzielle Behandlung, steuerliche Behandlung von Zinsen und Aufgeld, steuerliche Folgen der Wandlung und einen Vergleich der steuerlichen Behandlung für Emittenten und Investoren. Es werden sowohl betriebliche als auch private Investoren betrachtet.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Grundlagen (Definition, Bestandteile, Vor- und Nachteile, Motive), Steuerliche Behandlung aus Emittentensicht (Zeitpunkt der Begebung, Zeitraum zwischen Begebung und Wandlung, Wandlungszeitpunkt, Zeitraum nach der Wandlung), Steuerliche Behandlung aus Investorensicht (analog zum Kapitel 3, unterteilt nach betrieblichen und privaten Investoren) und Fazit.
Aus Emittenten-Sicht werden die steuerlichen Aspekte der Wandelanleihe von der Begebung bis nach der Wandlung detailliert untersucht. Dies beinhaltet die handels- und steuerbilanzielle Behandlung von Anleiheverbindlichkeiten, Emissionskosten und Aufgeld, sowie die unterschiedlichen Auffassungen der Finanzverwaltung zu diesen Punkten. Die Behandlung von Zinsen im Zeitraum zwischen Begebung und Wandlung wird ebenfalls beleuchtet.
Aus Investoren-Sicht (sowohl betriebliche als auch private Investoren) werden die steuerlichen Auswirkungen während des gesamten Lebenszyklus der Anleihe analysiert. Dies umfasst die Behandlung von Zinsen, Wertänderungen, den Verkauf der Anleihe, die Wandlung und die anschließende Behandlung der erhaltenen Aktien. Die Aspekte werden für betriebliche und private Investoren getrennt betrachtet.
Die relevanten Schlüsselwörter umfassen: Wandelanleihen, Bilanzierung, Besteuerung, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Einkommensteuer, Emittent, Investor, Aufgeld, Wandlung, Handelsbilanz, Steuerbilanz, Finanzverwaltung.
Das Ziel der Arbeit ist es, die komplexen steuerlichen Implikationen von Wandelanleihen für Emittenten und Investoren umfassend und verständlich darzustellen.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit der Bilanzierung und Besteuerung von Wandelanleihen auseinandersetzen, insbesondere für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Finanzmanager und Investoren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare