Examensarbeit, 2002
76 Seiten, Note: 2,3
Diese Arbeit untersucht das Erscheinungsbild von ADHS bei Kindern in der Grundschule, die damit verbundenen Schwierigkeiten im Unterricht und mögliche Fördermaßnahmen. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Symptome, der Erforschung möglicher Ursachen und der Entwicklung von praktischen Förderstrategien, insbesondere im Sportunterricht unter Einbezug der Psychomotorik. Diagnostik und Therapie werden nur am Rande betrachtet.
1. Einleitung: Die Einleitung beginnt mit einem Zitat aus dem Struwwelpeter, um das Erscheinungsbild hyperaktiver Kinder anschaulich zu veranschaulichen. Sie führt in die Thematik der Hyperaktivität/ADHS ein, hebt die gesellschaftliche Relevanz hervor und betont die Schwierigkeiten, die betroffene Kinder und ihre Familien erleben. Die Arbeit selbst wird vorgestellt, wobei der Fokus auf die Darstellung von Erscheinungsbildern, Ursachen und Fördermöglichkeiten gelegt wird. Diagnostik und Therapie bleiben außen vor.
2. Begriffsklärung: (Es wird angenommen, dass Kapitel 2 eine Begriffsklärung beinhaltet. Da der Text diese nicht explizit enthält, ist dies eine Platzhalter-Zusammenfassung. Kapitel 2 sollte hier entsprechend der tatsächlichen Inhalte der Arbeit ersetzt werden.) Dieses Kapitel würde die wichtigen Begriffe definieren, die im weiteren Verlauf der Arbeit verwendet werden, wie z.B. Hyperaktivität, Aufmerksamkeitsdefizit-Störung und ADHS. Es würde die verschiedenen Facetten und Definitionen dieser Konzepte beleuchten und Klarheit über die verwendete Terminologie schaffen.
3. Hyperaktive Kinder - Erscheinungsbilder: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Symptome von ADHS. Es differenziert zwischen Primär- und Sekundärsymptomen, wobei die Primärsymptome (Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen, Impulsivität und Hyperaktivität) im Detail erläutert werden. Die Sekundärsymptome, die als Folge der Primärsymptome auftreten können, werden ebenfalls beleuchtet. Der Abschnitt dient dazu, ein umfassendes Bild der verschiedenen Ausprägungen von ADHS zu vermitteln.
4. Hyperaktivität - Erklärungsansätze zur Ursachenforschung: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Erklärungsansätzen für ADHS. Es werden sowohl physiologisch-medizinische als auch psychische Ursachen diskutiert. Im psychischen Bereich werden der psychoanalytische und der psycho-soziale Ansatz näher beleuchtet. Das Kapitel zeigt die Komplexität der Ursachenforschung auf und verdeutlicht, dass es bis heute keine eindeutige Erklärung für die Entstehung von ADHS gibt.
5. Hyperaktive Kinder in der Grundschule – Unterrichtsprobleme: Dieses Kapitel behandelt die Schwierigkeiten, die ADHS-Kinder im Grundschulalltag erleben. Der Fokus liegt auf den Problemen im Leistungs- und Sozialbereich. Es wird detailliert beschrieben, wie sich die ADHS-Symptome auf den Lernerfolg und die sozialen Interaktionen auswirken. Das Kapitel liefert wichtige Einblicke in die Herausforderungen, denen Lehrkräfte und Pädagogen begegnen.
6. Hyperaktive Kinder in der Grundschule – Fördermöglichkeiten: Dieses Kapitel widmet sich verschiedenen Fördermöglichkeiten für ADHS-Kinder. Es werden Strategien für den schulischen und unterrichtlichen Alltag vorgestellt, sowie ein Konzept zur Vorstufe für Kinder mit ADS nach Ackermann-Behringer erläutert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Fördermöglichkeiten im Sportunterricht durch Psychomotorik, wobei Ziele, Methoden und Praxisbeispiele detailliert beschrieben werden. Das Kapitel bietet ein breites Spektrum an Förderansätzen, um den individuellen Bedürfnissen von ADHS-Kindern gerecht zu werden.
ADHS, Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitätsstörung, Hyperaktivität, Impulsivität, Konzentrationsstörungen, Grundschule, Unterrichtsprobleme, Fördermöglichkeiten, Psychomotorik, Schule, Sportunterricht, pädagogische Maßnahmen.
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Hyperaktivität (ADHS) bei Grundschulkindern. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf dem Erscheinungsbild von ADHS, der Ursachenforschung und der Darstellung verschiedener Fördermöglichkeiten, insbesondere im Sportunterricht mit Hilfe der Psychomotorik. Diagnostik und Therapie werden nur am Rande behandelt.
Das Dokument ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Begriffsklärung, Erscheinungsbilder von ADHS bei Kindern, Erklärungsansätze zur Ursachenforschung von Hyperaktivität, Unterrichtsprobleme hyperaktiver Kinder in der Grundschule und Fördermöglichkeiten für hyperaktive Kinder in der Grundschule (mit besonderem Fokus auf den Sportunterricht und die Psychomotorik).
Das Dokument beschreibt detailliert die Primärsymptome von ADHS (Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen, Impulsivität und Hyperaktivität) und die daraus resultierenden Sekundärsymptome. Es wird ein umfassendes Bild der verschiedenen Ausprägungen von ADHS vermittelt.
Das Dokument beleuchtet verschiedene Erklärungsansätze für ADHS, sowohl physiologisch-medizinische als auch psychische Ursachen. Im Bereich der psychischen Ursachen werden der psychoanalytische und der psycho-soziale Ansatz näher betrachtet. Es wird deutlich gemacht, dass es keine eindeutige Erklärung für die Entstehung von ADHS gibt.
Das Dokument beschreibt die Schwierigkeiten, denen ADHS-Kinder im Grundschulalltag begegnen, insbesondere im Leistungs- und Sozialbereich. Es wird gezeigt, wie sich die ADHS-Symptome auf den Lernerfolg und die sozialen Interaktionen auswirken.
Das Dokument stellt verschiedene Fördermöglichkeiten vor, darunter Strategien für den schulischen und unterrichtlichen Alltag und ein Konzept zur Vorstufe für Kinder mit ADS nach Ackermann-Behringer. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Fördermöglichkeiten im Sportunterricht durch Psychomotorik, inklusive detaillierter Beschreibung von Zielen, Methoden und Praxisbeispielen (Übungen zur Förderung verschiedener Wahrnehmungsbereiche und des Sozialverhaltens).
Die Schlüsselwörter umfassen: ADHS, Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitätsstörung, Hyperaktivität, Impulsivität, Konzentrationsstörungen, Grundschule, Unterrichtsprobleme, Fördermöglichkeiten, Psychomotorik, Schule, Sportunterricht, pädagogische Maßnahmen.
Der Fokus liegt auf der Darstellung der Erscheinungsbilder von ADHS bei Grundschulkindern, der Erforschung möglicher Ursachen und der Entwicklung von praktischen Förderstrategien, insbesondere im Sportunterricht unter Einbezug der Psychomotorik. Diagnostik und Therapie werden nur am Rande betrachtet.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare