Wissenschaftlicher Aufsatz, 1995
34 Seiten
Das Werk befasst sich mit dem Werk und der Rezeption des Literaturtheoretikers Roman Ingarden, der insbesondere für sein Schichtenmodell des literarischen Kunstwerks bekannt ist. Der Autor beleuchtet die Einzigartigkeit und den Einfluss von Ingardens Werk auf andere Kritiker und untersucht die Gründe für Ingardens relative Unbekanntheit in der deutschen Germanistik.
Das erste Kapitel beleuchtet Ingardens Werk durch die Brille anderer Kritiker und zeigt seine zentrale Bedeutung für die Entwicklung der Ästhetik und Literaturtheorie. Das zweite Kapitel geht der Frage nach, warum Ingardens Werk trotz seiner Bedeutung im akademischen Diskurs in der deutschen Germanistik nur wenig bekannt ist. Im dritten Kapitel wird Ingardens Schichtenmodell des Kunstwerks ausführlich dargestellt und mit dem Modell des Philosophen Nicolai Hartmann verglichen. Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Auffassungen der "tragenden Schicht" und die "schematisierten Ansichten" in Ingardens Modell. Kapitel 4 befasst sich mit den ontologischen Strukturgesetzen des Sprachkunstwerks, während Kapitel 5 Ingardens "Anti-Psychologismus" behandelt. Kapitel 6 setzt sich mit der Rezeption von Ingardens Werk im Kontext der Rezeptionsästhetik und der Literatursoziologie auseinander. In Kapitel 7 wird Ingardens Werte-Theorie und Morawskis Kritik daran beleuchtet. Kapitel 8 behandelt eine marxistische Kritik an Ingardens Werk. Kapitel 9 geht auf die Auseinandersetzung Ingardens mit Käte Hamburger ein. Kapitel 10 ordnet Ingardens Bemühungen in sein eigenes System der Ästhetik ein. Das elfte Kapitel bietet eine zusammenfassende Kritik an Ingardens Werk.
Die zentralen Themen des Buches sind die Ästhetik und Literaturtheorie. Der Fokus liegt auf dem Werk von Roman Ingarden, insbesondere seinem Schichtenmodell des literarischen Kunstwerks. Weitere wichtige Begriffe sind Nicolai Hartmann, Schichtenästhetik, Schichtenpoetik, Schichtentheorie, Sprachkunstwerk und Ontologie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare