Diplomarbeit, 1999
180 Seiten, Note: 1,0
Diese Diplomarbeit untersucht die Kraftentwicklung der Beinstrecker und Beinbeuger in der ambulanten Rehabilitation nach einer Knieendoprothesen-Operation. Ziel ist es, den Verlauf der Kraftentwicklung nach der Operation zu dokumentieren und zu analysieren.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung der Kraftentwicklung nach einer Knieendoprothese in der ambulanten Rehabilitation. Es skizziert die Forschungsfragen und die methodische Vorgehensweise der Studie.
2. Anatomische Grundlagen: Dieser Abschnitt liefert detaillierte anatomische Informationen über das Kniegelenk, die beteiligte Muskulatur (Beinstrecker und -beuger) und deren Funktion. Es werden allgemeine Prinzipien der Gelenk- und Muskellehre erläutert, um das Verständnis der späteren Ergebnisse zu ermöglichen. Die detaillierte Beschreibung der Anatomie bildet die Grundlage für die Interpretation der Kraftmessungen.
3. Grundlagen der Endoprothetik: Dieses Kapitel befasst sich mit den grundlegenden Prinzipien der Endoprothetik, insbesondere der Knieendoprothetik. Es beschreibt verschiedene Materialeigenschaften und Verankerungsmöglichkeiten von Prothesen, welche für das Verständnis der langfristigen Auswirkungen der Operation auf die Muskelkraft essentiell sind.
4. Grundlagen der Knieendoprothetik: Dieser Abschnitt erweitert das Wissen über Knieprothesen. Er analysiert verschiedene Prothesenmodelle, Indikationen für deren Einsatz, verwendete Materialien und deren Marktanalyse. Das Verständnis dieser Aspekte ist entscheidend, um den Kontext der Studie zu erfassen und die Ergebnisse im Hinblick auf die verwendeten Prothesen zu interpretieren.
5. Spezielle Knieendoprothetik: Der Fokus liegt hier auf der "Foundation - Knie - Oberflächenersatztotalprothese" und deren Operationstechnik. Die detaillierte Beschreibung der spezifischen Prothese und der Operationsmethode ermöglicht ein tiefes Verständnis des Eingriffs und seiner potenziellen Auswirkungen auf die spätere Rehabilitation und Kraftentwicklung.
6. Die ambulante Rehabilitation: In diesem Kapitel wird die ambulante Rehabilitation nach Knieendoprothesen-Operationen im Detail beschrieben. Der Schwerpunkt liegt auf dem medizinischen Aufbautraining (MAT) und der Rolle der Isokinetik innerhalb dieses Trainings. Es werden die verschiedenen Therapieansätze und deren Bedeutung für die Wiederherstellung der Muskelkraft erläutert.
7. Vorüberlegungen und Versuchsplanung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Studie, darunter die Auswahl der Probanden, die verwendeten Messgeräte (z.B. Cybex), den Fragebogen und den detaillierten Untersuchungsablauf. Die präzise Beschreibung der Methoden ermöglicht die Nachvollziehbarkeit und Bewertung der Ergebnisse.
8. Statistische Begriffe und Verfahren: Dieser Abschnitt erläutert die verwendeten statistischen Methoden, sowohl deskriptive als auch analytische Verfahren. Dies ist unerlässlich, um die statistische Auswertung der erhobenen Daten zu verstehen und die Validität der Ergebnisse zu beurteilen.
Knieendoprothese, ambulante Rehabilitation, Kraftentwicklung, Beinstrecker, Beinbeuger, Isokinetik, medizinisches Aufbautraining (MAT), Schmerzintensität, funktionelle Einschränkungen, Cybex-Test.
Diese Diplomarbeit untersucht die Kraftentwicklung der Beinstrecker und Beinbeuger in der ambulanten Rehabilitation nach einer Knieendoprothesen-Operation. Das Ziel ist die Dokumentation und Analyse des Kraftentwicklungsverlaufs nach der Operation.
Die Arbeit behandelt die anatomischen Grundlagen des Kniegelenks und der beteiligten Muskulatur, die Grundlagen der Endoprothetik und der Knieendoprothetik (inkl. verschiedener Prothesenmodelle und Materialien), die ambulante Rehabilitation mit Fokus auf medizinischem Aufbautraining (MAT) und Isokinetik, die Methodik der Studie (Probandenauswahl, Messgeräte, Fragebogen, Untersuchungsablauf), die verwendeten statistischen Verfahren sowie die Ergebnisdarstellung (Anthropometrie, Cybex-Testdaten, Schmerzintensität, funktionelle Einschränkungen).
Die Arbeit beschreibt detailliert die Anatomie des Kniegelenks, die Mechanik des Kniegelenkes, die allgemeine Muskellehre, die Anatomie des vierköpfigen Schenkelstreckers (M. quadriceps femoris) und die Anatomie der Beinbeugemuskulatur. Dieses Wissen dient als Grundlage für das Verständnis der Kraftmessungen.
Die Arbeit behandelt die Materialeigenschaften und Verankerungsmöglichkeiten von Knieprothesen, verschiedene Knieprothesenmodelle und deren Marktanalyse, Indikationen für Knieprothesen, die verwendeten Materialien in der Knieendoprothetik und deren Marktanalyse sowie spezifisch die "Foundation - Knie - Oberflächenersatztotalprothese" und deren Operationstechnik.
Die Arbeit beschreibt detailliert die ambulante Rehabilitation nach Knieendoprothesen-Operationen, insbesondere das medizinische Aufbautraining (MAT) und die Rolle der Isokinetik innerhalb dieses Trainings. Verschiedene Therapieansätze und deren Bedeutung für die Wiederherstellung der Muskelkraft werden erläutert.
Die Methodik umfasst die Beschreibung des Untersuchungskollektivs, der verwendeten Testgeräte (z.B. Cybex), des Fragebogens und des detaillierten Untersuchungsablaufs (Oberschenkelumfangmessung, Cybextest). Die präzise Beschreibung ermöglicht die Nachvollziehbarkeit und Bewertung der Ergebnisse.
Die Arbeit erläutert die verwendeten statistischen Methoden, sowohl deskriptive als auch analytische Verfahren, um die statistische Auswertung der Daten und die Validität der Ergebnisse zu gewährleisten.
Die Ergebnisdarstellung beinhaltet die Anthropometrie des Untersuchungskollektivs, Angaben zur Operation, Cybex-Testdaten (Drehmomentmaximum, Drehmomentmaximum/kg Körpergewicht für Extensoren und Flexoren, Bewegungsausmaß), Oberschenkelumfangmessungen und Fragebogenergebnisse (Schmerzmittel, Schmerzen in verschiedenen Situationen, Schmerzintensität, funktionelle Einschränkungen und Hilfen).
Knieendoprothese, ambulante Rehabilitation, Kraftentwicklung, Beinstrecker, Beinbeuger, Isokinetik, medizinisches Aufbautraining (MAT), Schmerzintensität, funktionelle Einschränkungen, Cybex-Test.
Das vollständige Inhaltsverzeichnis befindet sich im oberen Teil des Dokuments und ist detailliert aufgebaut, beginnend mit einer Einleitung und gefolgt von Kapiteln zur Anatomie, Endoprothetik, Rehabilitation, Methodik, Statistik und Ergebnisdarstellung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare