Examensarbeit, 2004
94 Seiten, Note: 2,0
Diese wissenschaftliche Hausarbeit untersucht die Erfindung des Buchdrucks, ihre Durchsetzung und ihre Folgen. Sie fokussiert auf die Entstehung der Buchdruckkunst im Kontext ihrer Vorläufer, analysiert die Rolle Johannes Gutenbergs bei der Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern, beleuchtet die Ausbreitung und Entwicklung des Buchdrucks in der Inkunabelzeit und betrachtet die Auswirkungen der Erfindung auf verschiedene Bereiche der Gesellschaft, wie die Kirche, die Wissenschaft und die Bildung.
Die Arbeit beginnt mit einer Analyse der Buchherstellung vor Gutenberg, die die Entwicklung in Asien, (Mittel-)Europa, sowie die Rolle von Klöstern, Schreibwerkstätten, Holzschnitt und Kupferstich beleuchtet. Im Anschluss wird die Erfindung des Buchdrucks durch Johannes Gutenberg im Detail betrachtet, wobei seine Jugend, seine Zeit in Straßburg und Mainz sowie die Entwicklung seiner Drucktechnik im Fokus stehen. Das dritte Kapitel widmet sich der Ausbreitung und den Folgen des Buchdrucks, wobei die Entwicklung in der Inkunabelzeit, die Rolle der Kirche und die Reformation, sowie die vielfältigen Anwendungsgebiete der Buchdruckerkunst behandelt werden. Das Kapitel schließt mit der technischen Entwicklung des Buchdrucks bis zur heutigen Zeit.
Das vierte Kapitel fokussiert auf das historische Lernen in der Grundschule. Es thematisiert die Förderung des Geschichtsbewusstseins, die Voraussetzungen für das historische Lernen, das Lernen durch Entdecken, didaktische Aspekte der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft im Geschichtsunterricht, sowie die Auswahl von Lerninhalten.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit dem Lernen an Stationen als Unterrichtsform. Hier werden die Definition, Merkmale, Unterrichtsphasen, Organisation, Gestaltung von Arbeitsaufträgen, der Laufzettel, verschiedene Arten von Stationslernen, sowie Chancen und Grenzen dieser Methode behandelt.
Die folgenden Kapitel widmen sich der didaktischen Umsetzung der Geschichte des Buchdrucks in einer Unterrichtseinheit für den Sachunterricht in der vierten Klasse, die auf dem Konzept des Lernens an Stationen basiert. Die Kapitel 5 und 6 erläutern die didaktischen Mittel, Lernziele, Arbeitsmaterialien und deren Aufbereitung für die einzelnen Stationen. Das siebte Kapitel erläutert Möglichkeiten zur Präsentation der Ergebnisse der Stationsarbeit.
Die Arbeit befasst sich mit der Geschichte des Buchdrucks, insbesondere der Erfindung durch Johannes Gutenberg, der Ausbreitung und den Folgen der neuen Drucktechnik für die Gesellschaft, sowie mit der didaktischen Umsetzung des Themas in einer Unterrichtseinheit für den Sachunterricht.
Wichtige Schlüsselwörter sind: Buchdruck, Gutenberg, Inkunabel, Reformation, Geschichte, Didaktik, Sachunterricht, Stationenlernen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare