Bachelorarbeit, 2007
58 Seiten, Note: 5.5
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob nach den Terroranschlägen am 11. September 2001 eine Rückkehr der Religion in die Gesellschaft und die Medien zu beobachten ist. Die Arbeit analysiert die mediale Thematisierung von Religion und ihre Auswirkungen auf die Konstruktion religiöser Identitäten.
Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und führt in die Thematik der Rückkehr der Religion nach den Anschlägen vom 11. September ein. Kapitel 2 beleuchtet verschiedene Aspekte der Religion, wie die Definition von Religion, die Säkularisierung, die Privatisierung der Religion und den Fundamentalismus. Kapitel 3 untersucht die Rolle der Medien im Kontext des Kampfes der Kulturen und analysiert die mediale Thematisierung von Religion. Kapitel 4 widmet sich der medialen Konstruktion religiöser Identitäten und behandelt die Beispiele des Islams und des Christentums.
Die Arbeit behandelt die Themen Religion, Medien, Säkularisierung, Fundamentalismus, Kampf der Kulturen, Identität, mediale Thematisierung, quantitativ-qualitative Analyse, 11. September, Islam, Christentum.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare