Diplomarbeit, 2007
88 Seiten, Note: 2,0
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Frage, ob der Erhebungsbogen des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK) durch ein Bewertungssystem erweitert werden kann, um ein internes, praktisches, zeiteinsparendes und vergleichendes Qualitätssicherungsinstrument für stationäre Pflegeeinrichtungen zu entwickeln.
Kapitel zwei beleuchtet die Entwicklung von Qualitätsstandards in der stationären Pflege, wobei gesetzliche Grundlagen und Rahmenbedingungen sowie die Messung und Bewertung der Qualität in Bezug auf Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität im Fokus stehen. Kapitel drei stellt den MDK-Erhebungsbogen vor, einschließlich seines Aufbaus, seiner Zugänglichkeit, des Prüfansatzes des MDK, der Prüfungsarten und des Nutzens des Erhebungsbogens für Pflegeeinrichtungen.
Kapitel vier befasst sich mit verschiedenen Qualitätssicherungsinstrumenten, die in stationären Pflegeeinrichtungen eingesetzt werden, wie Beschwerdemanagement, Sturzerhebung, Fehlermanagement, Pflegevisite, Pflegedokumentation und Audit. Darüber hinaus werden verschiedene Qualitätsmanagementsysteme vorgestellt, darunter Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001:2000, Total Quality Management und die European Foundation for Quality Management. Die Autorin beleuchtet auch die Situation von Pflegeeinrichtungen, die kein spezifisches Managementsystem implementiert haben.
Kapitel fünf diskutiert die Entwicklung eines modifizierten, quantifizierten und bewertenden Erhebungsbogens. Es wird untersucht, ob dieser als effizientes Instrument für interne Qualitätsprüfungen genutzt werden kann. Kapitel sechs befasst sich mit der Implementierung eines solchen Instruments anhand eines fiktiven Beispiels, wobei der Fokus auf die technische Umsetzung liegt. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick.
Qualitätssicherung, Pflegeeinrichtungen, MDK-Erhebungsbogen, Qualitätsmanagement, Qualitätsindikatoren, Bewertungssystem, interne Qualitätsprüfung, Quantifizierung, Implementierung, Pflegemanagement.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare