Examensarbeit, 2005
85 Seiten, Note: 1,5
Diese wissenschaftliche Hausarbeit untersucht die Folgewirkungen des portugiesischen Kolonialismus in Angola. Ziel ist es, die langfristigen Auswirkungen der Kolonialherrschaft auf die politische, wirtschaftliche und soziale Entwicklung Angolas aufzuzeigen und fächerübergreifende didaktische und methodische Überlegungen für den Unterricht zu entwickeln.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der wissenschaftlichen Hausarbeit ein und beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Sie erläutert die Relevanz der Thematik und benennt die Fragestellungen, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden sollen. Die Einleitung dient als Grundlage für die folgenden Kapitel und liefert einen Überblick über den gesamten Inhalt der Arbeit.
Definitionen: Dieses Kapitel klärt wichtige Begriffe und Konzepte, die im weiteren Verlauf der Arbeit verwendet werden. Es legt die Grundlage für ein gemeinsames Verständnis der verwendeten Terminologie und verhindert Missverständnisse. Die Definitionen sind essentiell für eine präzise und wissenschaftlich fundierte Analyse des Themas.
Verlauf des portugiesischen Kolonialismus: Dieses Kapitel beschreibt den Verlauf des portugiesischen Kolonialismus in Angola, beginnend mit der Entdeckung des Seeweges nach Indien und der Ausweitung des Handels in Asien bis hin zum Niedergang und dem Überleben des portugiesischen Imperiums. Es analysiert die strategischen und wirtschaftlichen Interessen Portugals in Angola und die Auswirkungen der Kolonialpolitik auf die angolanische Bevölkerung. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der portugiesischen Kolonialherrschaft und ihrer langfristigen Folgen.
Abriss der Geschichte Angolas: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Geschichte Angolas, sowohl vor als auch während der Kolonialzeit. Es zeichnet die Entwicklung Angolas nach und beleuchtet wichtige Ereignisse, Persönlichkeiten und Prozesse, die das Land geprägt haben. Dieser historische Abriss dient als Grundlage für das Verständnis der späteren Entwicklungen nach der Unabhängigkeit.
Ethnographische Situation in Angola: Dieses Kapitel beschreibt die ethnographische Situation in Angola, die verschiedenen Ethnien und ihre kulturellen Besonderheiten. Es analysiert die Auswirkungen des Kolonialismus auf die angolanische Gesellschaft und die Herausforderungen der kulturellen Vielfalt im postkolonialen Angola. Die Darstellung der ethnographischen Situation liefert wichtige Kontextinformationen für die folgenden Kapitel.
Der Entkolonisationsprozess: Dieses Kapitel beschreibt den Entkolonisationsprozess in Angola, die Kämpfe um die Unabhängigkeit und die Herausforderungen des Übergangs in die Selbstverwaltung. Es analysiert die Rolle der verschiedenen politischen Bewegungen und die Auswirkungen des bewaffneten Konflikts auf die angolanische Gesellschaft. Der Fokus liegt auf der komplexen politischen und sozialen Dynamik während der Entkolonisierung.
Kleine Zwischenbilanz: Dieses Kapitel zieht eine Zwischenbilanz der bisherigen Ausführungen und fasst die wichtigsten Ergebnisse der vorherigen Kapitel zusammen. Es dient als Übergang zum nächsten Kapitel und bereitet den Leser auf die Analyse der Entwicklungen nach der Unabhängigkeit vor.
Angola seit der Unabhängigkeit: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung Angolas nach der Unabhängigkeit, einschließlich der verschiedenen Phasen des Bürgerkriegs, der wirtschaftlichen Herausforderungen und der Nutzung der Bodenschätze. Es untersucht die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Folgen des Kolonialismus und die Versuche, die entstandenen Probleme zu lösen. Der Abschnitt unterteilt die Analyse in die Zeit vor und nach 1975, um die Veränderungen zu verdeutlichen. Die Zukunftsperspektiven werden ebenfalls beleuchtet.
Ländervergleich zu Ghana: Dieses Kapitel vergleicht die Entkolonisation und die Entwicklung Angolas mit derjenigen Ghanas. Es untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den beiden Ländern und zieht Schlussfolgerungen für die weitere Analyse der Folgen des Kolonialismus. Der Vergleich dient dazu, die spezifischen Herausforderungen Angolas besser zu verstehen.
Portugiesischer Kolonialismus, Angola, Entkolonisation, Bürgerkrieg, Wirtschaft, Bodenschätze, Geschichte, Ethnographie, Ghana, Ländervergleich, Didaktik, Methodik.
Die Arbeit untersucht die langfristigen Auswirkungen des portugiesischen Kolonialismus auf die politische, wirtschaftliche und soziale Entwicklung Angolas. Sie umfasst eine detaillierte Analyse des Verlaufs des Kolonialismus, der Geschichte Angolas vor, während und nach der Kolonialzeit, des Entkolonisationsprozesses, der wirtschaftlichen Situation nach der Unabhängigkeit und einen Ländervergleich mit Ghana. Zusätzlich werden fächerübergreifende didaktische und methodische Überlegungen für den Unterricht entwickelt.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: den Verlauf des portugiesischen Kolonialismus und seine Auswirkungen auf Angola; die Geschichte Angolas vor, während und nach der Kolonialzeit; den Entkolonisationsprozess und seine Folgen; die wirtschaftliche Situation Angolas nach der Unabhängigkeit, insbesondere die Nutzung der Bodenschätze; und einen Ländervergleich mit Ghana bezüglich Entkolonisation und Entwicklung nach der Unabhängigkeit.
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung, Definitionen, Verlauf des portugiesischen Kolonialismus, Abriss der Geschichte Angolas, Ethnographische Situation in Angola, Der Entkolonisationsprozess, Kleine Zwischenbilanz, Angola seit der Unabhängigkeit (inkl. Unterkapiteln zu den Kriegshandlungen, Wirtschaft und Zukunftsperspektiven), Ländervergleich zu Ghana (inkl. Unterkapiteln zur Geschichte, Wirtschaft und einem Vergleich beider Länder), Fazit, Ausblick und fächerübergreifende methodisch-didaktische Überlegungen sowie ein Schlusswort. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse des jeweiligen Themas.
Die Hausarbeit bietet detaillierte Zusammenfassungen jedes Kapitels. Diese Zusammenfassungen geben einen Überblick über den Inhalt und die wichtigsten Ergebnisse jedes Abschnitts. Sie erklären den Zweck jedes Kapitels und seine Bedeutung im Kontext der gesamten Arbeit.
Schlüsselwörter, die den Inhalt der Arbeit prägnant beschreiben, sind: Portugiesischer Kolonialismus, Angola, Entkolonisation, Bürgerkrieg, Wirtschaft, Bodenschätze, Geschichte, Ethnographie, Ghana, Ländervergleich, Didaktik, Methodik.
Die Zielsetzung der Hausarbeit ist die Untersuchung der Folgewirkungen des portugiesischen Kolonialismus in Angola. Es soll aufgezeigt werden, wie sich die Kolonialherrschaft auf die politische, wirtschaftliche und soziale Entwicklung Angolas ausgewirkt hat. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Entwicklung fächerübergreifender didaktischer und methodischer Überlegungen für den Unterricht.
Die Arbeit beinhaltet einen Ländervergleich zwischen Angola und Ghana. Dieser Vergleich konzentriert sich auf die Entkolonisationsprozesse und die Entwicklungen beider Länder nach der Unabhängigkeit. Gemeinsamkeiten und Unterschiede werden analysiert, um die spezifischen Herausforderungen Angolas besser zu verstehen.
Die Hausarbeit enthält einen Abschnitt mit fächerübergreifenden methodisch-didaktischen Überlegungen. Dieser Teil befasst sich mit der didaktischen Aufbereitung des Themas für den Unterricht und schlägt methodische Ansätze vor.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare