Examensarbeit, 2002
116 Seiten, Note: 1,0
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen des Konstruktivismus und seiner Relevanz für den Sachunterricht. Sie untersucht, wie der Mensch Wissen konstruiert und welche Konsequenzen sich daraus für die Unterrichtsgestaltung ergeben.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Leser in das Thema des Konstruktivismus im Sachunterricht einführt. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen des Radikalen Konstruktivismus erörtert, wobei besonderes Augenmerk auf Glasersfelds Werk und dessen Einfluss auf die konstruktivistische Denkweise gelegt wird. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Thema Lernen aus konstruktivistischer Sicht. Hier werden verschiedene Lernwege und ihre Umsetzung im konstruktivistisch gestalteten Unterricht beleuchtet. Im vierten Kapitel werden die Prinzipien der konstruktivistischen Didaktik und deren Bedeutung für den Sachunterricht dargestellt. Die Arbeit schließt mit einer exemplarischen Analyse einer Unterrichtseinheit zum Thema „Elektrizität/ Strom“, die zeigt, wie die Prinzipien des Konstruktivismus in der Praxis angewendet werden können.
Konstruktivismus, Sachunterricht, Radikaler Konstruktivismus, Lernen, Unterrichtsgestaltung, Didaktik, Elektrizität, Strom, Wissen, Erkenntnis, Schüleraktivität, Lehrerrolle.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare