Diplomarbeit, 2004
212 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Fusionen und Akquisitionen zwischen Banken. Ziel ist es, einen Überblick über die aktuelle Forschungslandschaft zu diesem Thema zu geben und die Ergebnisse der empirischen Studien mithilfe einer Metaanalyse zu analysieren.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Ausgangslage und Problemstellung erläutert, die Zielsetzung der Arbeit beschreibt und die methodische Vorgangsweise und den Aufbau der Arbeit darlegt. Kapitel 2 widmet sich den theoretischen Grundlagen, indem es die Entwicklung des Bankensektors beleuchtet, den Begriff Fusion und Akquisition definiert und verschiedene Transaktionsmerkmale sowie den typischen Ablauf einer Fusion beschreibt. Es werden auch Motive für Fusionen und Akquisitionen sowie Perspektiven und Erfolgsbeurteilungen diskutiert, sowie Quellen von wertsteigernden Effekten von Fusionen zwischen Banken identifiziert.
Kapitel 3 bietet einen umfassenden Literaturüberblick über empirische Studien zu Fusionen und Akquisitionen zwischen Banken. Dieser Abschnitt stellt die verschiedenen methodischen Ansätze vor, darunter Performancestudien, Effizienzstudien, Ereignisstudien sowie weitere Studienformen. Die jeweiligen methodischen Ansätze werden detailliert beschrieben, ihre kritischen Punkte beleuchtet und ausgewählte, aktuelle Studien vorgestellt. Kapitel 4 befasst sich mit der Metaanalyse, in der ein Datensatz von empirischen Studien zusammengeführt und analysiert wird. Es werden deskriptive Statistiken berechnet, um die Merkmale der untersuchten Studien zu beschreiben, sowie Korrelationsanalysen und Kreuztabellierungen durchgeführt, um die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Variablen zu untersuchen. Schließlich wird eine logistische Regressionsanalyse durchgeführt, um die Einflussfaktoren auf den Erfolg von Fusionen und Akquisitionen zu identifizieren.
Fusionen und Akquisitionen, Bankensektor, Metaanalyse, Performancestudien, Effizienzstudien, Ereignisstudien, Wertsteigerung, Erfolg, Effizienz, Methoden, empirische Forschung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare