Examensarbeit, 2006
135 Seiten, Note: 1,0
Diese Hausarbeit untersucht Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS) im schulischen Alltag. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis von LRS, ihren Ursachen und geeigneten Fördermaßnahmen zu entwickeln. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung des Schriftspracherwerbs, die Voraussetzungen für erfolgreiches Lesen und Schreibenlernen und die verschiedenen Erscheinungsformen von LRS.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS) ein und skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Sie betont die Relevanz des Themas für den schulischen Alltag und die Bedeutung frühzeitiger Diagnose und Förderung.
2. Die deutsche Schriftsprache: Merkmale und Strukturen: Dieses Kapitel beschreibt die Merkmale und Strukturen der deutschen Schriftsprache, um die Grundlage für das Verständnis des Schriftspracherwerbs zu legen. Es beleuchtet phonetische und orthographische Aspekte, die für das Lesen und Schreibenlernen essentiell sind. Die Darstellung der häufigsten Wörter und des Grundwortschatzes liefert wichtige Einblicke in den Spracherwerbsprozess. Die Erläuterung orthographischer Prinzipien wie Schärfung und Dehnung bildet die Basis für das Verständnis von Rechtschreibschwierigkeiten.
3. Voraussetzungen für das Erlernen von Lesen und Schreiben: Dieses Kapitel analysiert die vielschichtigen Voraussetzungen für das Erlernen von Lesen und Schreiben. Es betrachtet sowohl organische Faktoren als auch die Bedeutung verschiedener Wahrnehmungsbereiche (Nah- und Fernsinne). Besondere Aufmerksamkeit wird den visuellen und auditiven Wahrnehmungsleistungen gewidmet, da diese entscheidend für den Schriftspracherwerb sind. Die Rolle der sensorischen Integration und spezifischer Fähigkeiten wie Konzentration, Lateralität und Motorik wird ebenfalls eingehend beleuchtet.
4. Wie Kinder Lesen und Schreiben lernen: Dieses Kapitel beschreibt den Prozess des Lese- und Schreiblernens bei Kindern. Es erläutert Konzepte wie phonologische Bewusstheit und das innere orthographische Lexikon. Die Entwicklung des Lesens wird in verschiedenen Stufen dargestellt, von der Buchstaben- und Wortidentifikation bis zum sinnerfassenden Lesen und dem Verständnis komplexerer Texte. Ähnlich detailliert wird die Entwicklung des Rechtschreibens in verschiedenen Stufen beschrieben, inklusive der Bedeutung von „freiem Schreiben“. Der enge Zusammenhang zwischen Lesen und Schreiben wird hervorgehoben.
5. LRS - Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten beim Erlernen von Lesen und Schreiben: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und den verschiedenen Erscheinungsformen von LRS. Es differenziert zwischen LRS und Legasthenie und erläutert die diagnostischen Kriterien. Die verschiedenen Schwierigkeiten im Lesen und Schreiben werden detailliert beschrieben, inklusive spezifischer Probleme in der Lesegeläufigkeit, dem Rechtschreiben, dem Leseverständnis und dem schriftlichen Ausdruck. Verschiedene Subtypen von LRS werden unterschieden und diskutiert.
6. Ursachen der Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten: Dieses Kapitel untersucht die Ursachen von LRS unter Berücksichtigung eines interaktiven Modells. Biologische Faktoren, mangelnde kognitive Lernvoraussetzungen und soziale Einflüsse werden als mögliche Ursachen betrachtet. Der aktuelle Forschungsstand zu diesem komplexen Thema wird zusammengefasst.
7. Diagnostik: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene diagnostische Verfahren zur Erkennung von LRS. Es werden sowohl beobachtungsbasierte Methoden als auch standardisierte Testverfahren vorgestellt, die die Rechtschreibfähigkeit, Lesefähigkeit und phonologische Bewusstheit überprüfen. Zusätzlich werden Verfahren zur Überprüfung weiterer relevanter Bereiche wie visuelle Fähigkeiten, Graphomotorik, Lautdiskriminationsfähigkeit, Sprachverarbeitung und Intelligenz erläutert.
8. Präventions- und Fördermaßnahmen von LRS: Dieses Kapitel widmet sich den Präventions- und Fördermaßnahmen von LRS. Es werden Maßnahmen im Vorschulalter sowie im Rahmen des Unterrichts vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt auf didaktisch-methodischen Maßnahmen zur Vorbeugung von LRS. Es werden verschiedene Förderansätze und -programme erläutert, darunter das Marburger Rechtschreibtraining und die lautgetreue Rechtschreibförderung nach Reuter-Liehr. Die Bedeutung einer individuellen Förderung wird unterstrichen.
Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS), Legasthenie, Schriftspracherwerb, Phonologische Bewusstheit, Orthographie, Lesedidaktik, Rechtschreibdidaktik, Diagnostik, Förderung, Prävention, Wahrnehmung, visuelle Wahrnehmung, auditive Wahrnehmung, kognitive Fähigkeiten, Lese- und Schreibentwicklung, Teilleistungsstörungen.
Diese Hausarbeit bietet einen umfassenden Überblick über Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS). Sie behandelt die Entwicklung des Schriftspracherwerbs, die Voraussetzungen für erfolgreiches Lesen und Schreiben, verschiedene Erscheinungsformen von LRS, ihre Ursachen, Diagnostik und geeignete Fördermaßnahmen. Die Arbeit beinhaltet ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselbegriffe.
Die Arbeit ist in acht Kapitel gegliedert. Kapitel 1 dient als Einleitung. Kapitel 2 beschreibt die Merkmale und Strukturen der deutschen Schriftsprache. Kapitel 3 analysiert die Voraussetzungen für das Erlernen von Lesen und Schreiben (organische Faktoren, Wahrnehmung). Kapitel 4 erklärt den Prozess des Lese- und Schreiblernens bei Kindern. Kapitel 5 befasst sich mit der Definition und den Erscheinungsformen von LRS, inklusive der Unterscheidung zu Legasthenie. Kapitel 6 untersucht die Ursachen von LRS. Kapitel 7 beschreibt verschiedene diagnostische Verfahren. Kapitel 8 widmet sich den Präventions- und Fördermaßnahmen von LRS.
Die Arbeit benennt sowohl organische Voraussetzungen als auch die Bedeutung verschiedener Wahrnehmungsbereiche (Nah- und Fernsinne, insbesondere visuelle und auditive Wahrnehmung). Zusätzlich werden die Rolle der sensorischen Integration und spezifischer Fähigkeiten wie Konzentration, Lateralität und Motorik hervorgehoben.
Die Hausarbeit definiert LRS und unterscheidet sie von Legasthenie. Sie beschreibt detailliert verschiedene Schwierigkeiten im Lesen und Schreiben, wie Probleme in der Lesegeläufigkeit, dem Rechtschreiben, dem Leseverständnis und dem schriftlichen Ausdruck. Verschiedene Subtypen von LRS werden unterschieden und diskutiert.
Die Ursachen von LRS werden unter Berücksichtigung eines interaktiven Modells untersucht. Biologische Faktoren, mangelnde kognitive Lernvoraussetzungen und soziale Einflüsse werden als mögliche Ursachen betrachtet. Der aktuelle Forschungsstand zu diesem komplexen Thema wird zusammengefasst.
Die Arbeit stellt verschiedene diagnostische Verfahren zur Erkennung von LRS vor. Dies beinhaltet sowohl beobachtungsbasierte Methoden als auch standardisierte Testverfahren zur Überprüfung der Rechtschreibfähigkeit, Lesefähigkeit, phonologischen Bewusstheit und weiterer relevanter Bereiche wie visuelle Fähigkeiten, Graphomotorik, Lautdiskriminationsfähigkeit, Sprachverarbeitung und Intelligenz.
Die Hausarbeit präsentiert Maßnahmen zur Prävention und Förderung von LRS im Vorschulalter und im Unterricht. Der Schwerpunkt liegt auf didaktisch-methodischen Maßnahmen. Verschiedene Förderansätze und -programme werden erläutert (z.B. Marburger Rechtschreibtraining, lautgetreue Rechtschreibförderung nach Reuter-Liehr). Die Bedeutung einer individuellen Förderung wird betont.
Schlüsselwörter sind: Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS), Legasthenie, Schriftspracherwerb, Phonologische Bewusstheit, Orthographie, Lesedidaktik, Rechtschreibdidaktik, Diagnostik, Förderung, Prävention, Wahrnehmung, visuelle Wahrnehmung, auditive Wahrnehmung, kognitive Fähigkeiten, Lese- und Schreibentwicklung, Teilleistungsstörungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare