Diplomarbeit, 1990
123 Seiten, Note: 1
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit den geschichtstheologischen Grundlinien im Werk des schweizer Theologen Leonhard Ragaz. Sie analysiert Ragaz' Werk in seiner Kontextualität, insbesondere in Bezug auf die biographischen und politischen Krisen, die seine Theologie prägten. Die Arbeit untersucht Ragaz' Verständnis von Geschichte und seine Kritik am marxistischen Geschichtsdenken und am Evolutionsverständnis. Darüber hinaus beleuchtet sie die Rolle des Reiches Gottes in Ragaz' Theologie und die Verbindung zwischen Inkarnation und Auferstehung in der Geschichte der Sache Jesu.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Themenstellung und die Herausforderungen der Interpretation von Ragaz' Werk. Sie beschreibt den Kontext der Krise, in dem Ragaz' Theologie entstand, und die Besonderheiten seiner Werkphase. Das erste Kapitel beleuchtet drei Annäherungen an Ragaz' Theologie, die sich mit seiner Subjektgebundenheit, der Perspektive auf das Reich Gottes und dem Leben in der Nachfolge Jesu befassen. Das zweite Kapitel analysiert die geschichtstheologischen Grundlinien im Werk der Krise. Es untersucht Ragaz' Geschichtsverständnis, seine Kritik am marxistischen Geschichtsdenken und am Evolutionsverständnis sowie seine Vorstellung von der Dialektik der Welt. Das dritte Kapitel befasst sich mit der bleibenden Aufgabe der Theologie im Sinne Ragaz' und stellt die Bedeutung seiner Gedanken für die heutige Zeit heraus.
Die Arbeit konzentriert sich auf die geschichtstheologische Konzeption von Leonhard Ragaz, insbesondere im Kontext seiner »Werk der Krise«. Zentrale Schlüsselbegriffe sind Geschichte, Geschichtsphilosophie, Reich Gottes, Inkarnation, Auferstehung, Krise, Dialektik, Marxismus und Evolutionsverständnis. Die Arbeit analysiert Ragaz' Kritik am marxistischen Geschichtsdenken und am Evolutionsverständnis, sowie seine Kritik am kapitalistischen System und die Suche nach einer gerechten und friedlichen Gesellschaft.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare