Examensarbeit, 2007
100 Seiten, Note: 1
Diese Arbeit untersucht das Phänomen der Gewalt in Schulen mit dem Fokus auf die Grundschule. Die Hauptzielsetzung ist es, die Ursachen von Gewalt im schulischen Kontext zu analysieren und konkrete Handlungsmöglichkeiten für die Gewaltprävention aufzuzeigen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Förderung von Selbstbehauptung und Zivilcourage.
Das erste Kapitel bietet eine Hinführung zum Thema Gewalt in der Schule und zeigt die Brisanz des Themas auf. Es werden Beispiele für Gewaltvorfälle an Schulen aufgezeigt, die die Notwendigkeit von Präventionsmaßnahmen deutlich machen. Kapitel B befasst sich mit verschiedenen Facetten von Gewalt in der Schule. Es geht auf die Definition des Begriffs Gewalt ein, analysiert die Entstehung von Gewalt im schulischen Kontext aus psychologischer und sozialer Perspektive und beleuchtet die Rolle der schulischen Umwelt, des familiären und des sozialen Umfelds. In Kapitel B 3 werden Täter-, Opfer- und Zeugen-Typologien im schulischen Gewaltkontext vorgestellt. Kapitel B 4 untersucht geschlechtsspezifische Unterschiede im Gewaltkontext und beleuchtet Ursachen für Gewaltverhalten bei Mädchen. Kapitel B 5 widmet sich der Thematik der Migration und deren Zusammenhang mit schulischer Gewalt. Kapitel C betrachtet die Gewaltpräventive Arbeit in der Grundschule. Es beleuchtet die Voraussetzungen für schulische Präventionsarbeit und präsentiert verschiedene Handlungsmöglichkeiten. Der Fokus liegt auf vier Handlungsansätzen (Schülerebene, Klassenebene, Schulebene und Gemeinde) und auf konkreten Maßnahmen wie der Entwicklung der Lernkultur, des Sozialklimas und von Regeln. Kapitel D stellt das Gewaltpräventionsprojekt „aufgschaut“ vor. Es beschreibt die Hauptziele des Projekts, die Förderung von Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen und Zivilcourage, sowie die Methode und Konzeption des Projekts. Kapitel E bietet exemplarische Einblicke in die Durchführung von Teilbereichen des Projekts „aufgschaut“ und zeigt Ergebnisse der praktischen Anwendung des Projekts.
Schlüsselwörter dieses Texts sind Gewaltprävention, Schule, Grundschule, Selbstbehauptung, Zivilcourage, Konfliktlösung, Sozialklima, Lernkultur, Präventionsarbeit, Handlungsmöglichkeiten, Evaluationsergebnisse, Projekt „aufgschaut“.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare