Masterarbeit, 2006
138 Seiten, Note: sehr gut
Diese Arbeit untersucht die Interferenzen zwischen Familienunternehmen und Unternehmerfamilien. Das Ziel ist es, die Verknüpfung, gegenseitige Beeinflussung und Störungen der beiden Systeme zu analysieren und deren Bedeutung für die gemeinsame Entwicklung aufzuzeigen. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen Beraterinnen und Beratern sowie den Familienunternehmen selbst als Grundlage für eine effektivere Beratung und bewusstere Steuerung von Verhalten und Entscheidungen dienen.
I. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Interferenzen zwischen Familienunternehmen und Unternehmerfamilien ein und skizziert die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit. Sie begründet die Relevanz des Themas und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Zusammenspiel beider Systeme und dessen Bedeutung für die Entwicklung des Familienunternehmens in den Mittelpunkt. Die Einleitung liefert einen Überblick über den Aufbau der Arbeit und die zu erwartenden Ergebnisse.
II. Interferenzen & Organisationsdiagnose: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe „Interferenzen“ und „Organisationsdiagnose“ im Kontext von Familienunternehmen. Es wird erläutert, wie Interferenzen zwischen Familie und Unternehmen identifiziert und analysiert werden können und welche Rolle die Organisationsdiagnose dabei spielt. Der Fokus liegt auf dem Verständnis dieser beiden Konzepte als Ausgangspunkt für die systemtheoretische Betrachtung im folgenden Kapitel.
III. Theoretischer Teil: Dieser umfangreiche Abschnitt befasst sich mit systemtheoretischen Grundlagen, die für das Verständnis der Interaktionen zwischen Familie und Unternehmen unerlässlich sind. Es werden Konzepte wie System, Autopoiesis, Selbstreferenz, operativ geschlossene Systeme, Sinn, Reflexion, Strukturen, Kommunikation, Beobachtung erster und zweiter Ordnung, Werte, Operationen, Paradoxien, Widersprüche, Konflikte und Vertrauen behandelt. Jedes dieser Konzepte wird im Detail erklärt und auf seine Bedeutung für das Verständnis von Familienunternehmen angewendet. Der Abschnitt legt die theoretische Basis für die Analyse der empirischen Daten im darauf folgenden Kapitel (welches in diesem Preview nicht enthalten ist).
Familienunternehmen, Unternehmerfamilie, Interferenzen, Systemtheorie, Organisationsdiagnose, Kommunikation, Beobachtung, Rollenkonflikte, Identitätsfragen, Beratung.
Dieser Text ist eine umfassende Vorschau auf eine wissenschaftliche Arbeit, die sich mit den Interferenzen zwischen Familienunternehmen und Unternehmerfamilien auseinandersetzt. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der systemtheoretischen Analyse der Interaktionen zwischen beiden Systemen.
Der Text ist in drei Hauptkapitel gegliedert: Einleitung, Interferenzen & Organisationsdiagnose und ein umfangreicher theoretischer Teil. Der theoretische Teil befasst sich detailliert mit systemtheoretischen Konzepten wie System, Autopoiesis, Selbstreferenz und Kommunikation, um die Dynamiken in Familienunternehmen zu verstehen. Ein empirischer Teil (nicht in der Vorschau enthalten) würde auf dieser theoretischen Basis aufbauen.
Die Arbeit untersucht die Verknüpfung, gegenseitige Beeinflussung und Störungen zwischen Familiensystem und Unternehmenssystem in Familienunternehmen. Ziel ist es, die Bedeutung dieser Interaktionen für die gemeinsame Entwicklung aufzuzeigen und Erkenntnisse für Berater und Familienunternehmen selbst zu liefern, um Verhalten und Entscheidungen bewusster steuern zu können.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Interferenzen zwischen Familiensystem und Unternehmenssystem, systemtheoretische Analyse von Familienunternehmen, die Bedeutung von Kommunikation und Beobachtung, Rollenanforderungen und Identitätsfragen sowie die Beratung von Familienunternehmen.
Der theoretische Teil befasst sich ausführlich mit Konzepten wie System, Autopoiesis, Selbstreferenz, operativ geschlossene Systeme, Sinn, Reflexion, Strukturen, Kommunikation, Beobachtung erster und zweiter Ordnung, Werte, Operationen, Paradoxien, Widersprüche, Konflikte und Vertrauen. Jedes Konzept wird auf seine Relevanz für das Verständnis von Familienunternehmen angewendet.
Dieser Text ist relevant für Wissenschaftler, die sich mit Familienunternehmen, Systemtheorie und Organisationsdiagnose befassen. Darüber hinaus bietet er wertvolle Informationen für Berater, die Familienunternehmen betreuen, sowie für die Unternehmerfamilien selbst.
Schlüsselwörter sind: Familienunternehmen, Unternehmerfamilie, Interferenzen, Systemtheorie, Organisationsdiagnose, Kommunikation, Beobachtung, Rollenkonflikte, Identitätsfragen, Beratung.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema und die Forschungsfrage einführt. Es folgt ein Kapitel zur Definition von Interferenzen und Organisationsdiagnose. Der Hauptteil besteht aus einem ausführlichen theoretischen Abschnitt, der systemtheoretische Grundlagen erläutert. Ein (in dieser Vorschau nicht enthaltener) empirischer Teil würde dann die theoretischen Konzepte auf praktische Fälle anwenden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare