Diplomarbeit, 2002
102 Seiten, Note: 2,0
Diese Diplomarbeit untersucht die Konzeption und Umsetzung von E-Government und Behördenportalen, indem sie den Auftritt von www.bund.de mit den Webseiten Großbritanniens und der USA vergleicht. Die Arbeit zielt darauf ab, die Potentiale und Herausforderungen von E-Government im internationalen Kontext zu beleuchten und spezifische Anforderungen an Behördenportale zu identifizieren.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema E-Government und Behördenportale ein und skizziert die Forschungsfrage der Arbeit. Sie begründet die Wahl der Vergleichsländer und erläutert die Methodik der Untersuchung. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Online-Diensten für Bürger und Verwaltung im internationalen Kontext. Die Arbeit verspricht einen Vergleich der Portale auf Basis definierter Kriterien, welche die Nutzerfreundlichkeit, Effizienz und die Einhaltung demokratischer Prinzipien beinhalten.
Theoretische Überlegungen: Dieses Kapitel liefert den theoretischen Rahmen der Arbeit. Es untersucht die Potentiale des Internets für Politik und Verwaltung, definiert zentrale Begriffe wie E-Government, E-Democracy und E-Governance, und beleuchtet die Rolle des Bürgers im Kontext von Online-Verwaltungsdienstleistungen. Es analysiert verschiedene Konzeptionen virtueller Verwaltung und Bürgerbeteiligung, sowie die Chancen und Risiken von E-Government. Der Abschnitt verknüpft theoretische Modelle und Konzepte mit der praktischen Anwendung in der Verwaltung.
Methodik: Das Kapitel Methodik beschreibt die spezifischen Herausforderungen der Analyse von Webseiten und die Entwicklung eigener Analysekriterien für den Vergleich der Behördenportale in den drei Ländern. Die Beschreibung der Methodik verdeutlicht, wie die Daten erhoben und ausgewertet werden, um einen objektiven Vergleich zu ermöglichen. Es werden die Methoden der Webseitenanalyse detailliert dargestellt und begründet.
Rahmenbedingungen: Dieses Kapitel beleuchtet die politischen, sozialen und technischen Rahmenbedingungen in den USA, Großbritannien und Deutschland, die die Entwicklung und Umsetzung von E-Government beeinflussen. Die Darstellung der jeweiligen politischen und administrativen Strukturen schafft die Grundlage für das Verständnis der empirischen Ergebnisse des Vergleichs der Behördenportale. Die Kapitel beschreibt wichtige Unterschiede im Verwaltungssystem und der digitalen Infrastruktur der drei Länder.
Empirische Analyse: Die empirische Analyse stellt die Ergebnisse des Vergleichs der Behördenportale der USA, Großbritanniens und Deutschlands dar. Dieser Abschnitt analysiert die jeweiligen Webseiten anhand der zuvor entwickelten Kriterien. Die Ergebnisse werden detailliert beschrieben und mit den theoretischen Überlegungen aus Kapitel 2 in Beziehung gesetzt. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Usability, der angebotenen Dienstleistungen, und dem Grad der Bürgerbeteiligung.
E-Government, Behördenportale, E-Democracy, E-Governance, Internet, Vergleichende Regierungslehre, USA, Großbritannien, Deutschland, Online-Partizipation, Verwaltungsreform, Bürgerbeteiligung, Webseitenanalyse.
Diese Diplomarbeit untersucht die Konzeption und Umsetzung von E-Government und Behördenportalen im internationalen Vergleich. Im Fokus steht ein Vergleich der Webseiten von www.bund.de (Deutschland), Großbritannien und den USA. Die Arbeit analysiert die Potentiale und Herausforderungen von E-Government und identifiziert spezifische Anforderungen an Behördenportale.
Die Arbeit vergleicht die E-Government-Strategien und Behördenportale von Deutschland, Großbritannien und den USA.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Vergleichende Analyse von E-Government-Strategien, Untersuchung der Potentiale des Internets für politische Partizipation und Verwaltung, Definition und Bedeutung von E-Government, E-Democracy und E-Governance, Analyse der Anforderungen an benutzerfreundliche und effektive Behördenportale, Bewertung der Chancen und Risiken von E-Government.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Teil, ein Kapitel zur Methodik, ein Kapitel zu den Rahmenbedingungen, eine empirische Analyse und abschließende Schlussbemerkungen. Der theoretische Teil definiert zentrale Begriffe und analysiert verschiedene Konzeptionen virtueller Verwaltung und Bürgerbeteiligung. Die Methodik beschreibt die Herausforderungen der Webseitenanalyse und die entwickelten Analysekriterien. Der Abschnitt zu den Rahmenbedingungen beleuchtet die politischen, sozialen und technischen Gegebenheiten in den drei Vergleichsländern. Die empirische Analyse präsentiert die Ergebnisse des Webseitenvergleichs anhand der definierten Kriterien.
Die Arbeit beschreibt die spezifischen Herausforderungen der Analyse von Webseiten und die Entwicklung eigener Analysekriterien für den Vergleich der Behördenportale. Die Methodik beinhaltet die detaillierte Darstellung und Begründung der Methoden der Webseitenanalyse, um einen objektiven Vergleich zu ermöglichen.
Schlüsselbegriffe sind: E-Government, Behördenportale, E-Democracy, E-Governance, Internet, Vergleichende Regierungslehre, USA, Großbritannien, Deutschland, Online-Partizipation, Verwaltungsreform, Bürgerbeteiligung, Webseitenanalyse.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Potentiale und Herausforderungen von E-Government im internationalen Kontext zu beleuchten und spezifische Anforderungen an Behördenportale zu identifizieren. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Vergleich der Portale bezüglich Nutzerfreundlichkeit, Effizienz und Einhaltung demokratischer Prinzipien.
Der Vergleich der Behördenportale konzentriert sich auf Aspekte wie Usability, angebotene Dienstleistungen und den Grad der Bürgerbeteiligung.
Die Ergebnisse des Vergleichs der Behördenportale der USA, Großbritanniens und Deutschlands werden detailliert beschrieben und mit den theoretischen Überlegungen in Beziehung gesetzt.
Die Einleitung führt in das Thema E-Government und Behördenportale ein, skizziert die Forschungsfrage, begründet die Wahl der Vergleichsländer und erläutert die Methodik der Untersuchung. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Online-Diensten für Bürger und Verwaltung im internationalen Kontext.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare