Diplomarbeit, 2005
113 Seiten, Note: 1,1
Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit dem Thema der pflegerischen Patientenschulung im Rahmen der perioperativen Schmerztherapie. Ziel ist es, die Effekte präoperativer Informationen auf die Angst, Partizipationsfähigkeit, Selbstpflegekompetenz und die psychologische Verfassung von Patienten zu untersuchen. Die Arbeit soll dazu beitragen, die Praxis der Patientenschulung zu verbessern und die Patientenversorgung zu optimieren.
Die Arbeit beginnt mit einer Definition der Patientenschulung und -beratung und beleuchtet deren Ziele und Zwecke. Im Anschluss wird die Rolle der Pflegefachkräfte in der Patientenschulung näher betrachtet, sowohl in der Praxis als auch im Kontext des Krankenpflegegesetzes und der Standpunkte nationaler und internationaler Verbände. Kapitel 3 widmet sich dem Schmerz und definiert ihn, erläutert Schmerzarten und -formen sowie das Schmerzerlebnis, inklusive der Schmerzbeeinflussenden Faktoren und der Schmerzwahrnehmung.
Kapitel 4 beleuchtet die Schmerztherapie, insbesondere in der perioperativen Phase, mit Fokus auf medikamentöse und nicht-medikamentöse Methoden und beschreibt den Kreislauf der Schmerztherapie, der aus den Schritten Diagnose, Therapie, Symptomkontrolle und Anpassung von Diagnose und Therapie besteht.
In den Kapiteln 5, 6 und 7 werden mögliche Effekte präoperativer Informationen auf die Angst, Partizipationsfähigkeit, Selbstpflegekompetenz und die psychologische Verfassung von Patienten diskutiert. Die zentrale Fragestellung und das Forschungsziel der Arbeit werden dargelegt, und das Studiendesign mit seinen Rahmenbedingungen und der empirischen Methode wird detailliert beschrieben.
Die Arbeit behandelt auch ethische Überlegungen zur Untersuchung und die Gütekriterien, die bei der Planung und Durchführung berücksichtigt wurden. Kapitel 10 widmet sich der Planung der Patientenschulungen, einschließlich der Standardisierung des Aufklärungsgesprächs und der Erstellung einer Broschüre.
Die Kapitel 11 und 12 beleuchten die Pretests, die Datenerfassung und -aufbereitung, einschließlich der Auswertungsgesamtheit, der Datenverarbeitungstechnik und der Datenauswertung. Kapitel 13 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung, aufgeschlüsselt nach den verschiedenen Fragenkomplexen.
Patientenschulung, perioperative Schmerztherapie, präoperative Informationen, Angst, Partizipationsfähigkeit, Selbstpflegekompetenz, Schmerzmessung, Studiendesign, ethische Überlegungen, Datenerhebung, Datenauswertung, Ergebnisse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare