Magisterarbeit, 2006
153 Seiten, Note: 2,0
Die Magisterarbeit befasst sich mit dem Transformationsprozess in Osteuropa nach dem Fall des Kommunismus. Sie untersucht die gesellschaftlichen Veränderungen in Ostdeutschland und Rumänien im Vergleich, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert die Entwicklung der politischen, wirtschaftlichen und sozialen Strukturen in beiden Ländern, wobei ein besonderer Fokus auf den Umgang mit der Vergangenheit und die Rolle der Zivilgesellschaft gelegt wird.
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Forschungsgegenstand der Arbeit vor. Es werden die theoretischen Grundlagen für die Analyse der Transformationsprozesse in Osteuropa erläutert, wobei die Modernisierungstheorien und die Theorien zur Zivilgesellschaft und zur Transformation im Vordergrund stehen. Die Arbeit stellt auch die Ausgangslage für den Zusammenbruch der kommunistischen Länder Europas dar. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Gesellschaft im real existierenden Sozialismus. Es werden die Entstehung, die Politik, die Planwirtschaft und die private Lebensführung in der DDR und in Rumänien im Detail dargestellt. Dabei werden insbesondere das Schul- und Ausbildungssystem, die Minderheitenpolitik, die Familien- und Frauensituation sowie die gesellschaftlichen Strukturen im Wandel beleuchtet. Das dritte Kapitel untersucht das Ende der sozialistischen Gesellschaften in den Jahren 1989/90. Es analysiert den Zusammenbruch der kommunistischen Staaten, die internen und externen Faktoren des Zusammenbruchs sowie die Theorien über die Revolution. Das Kapitel geht auch auf die Wende in der DDR und Rumäniens Befreiung ein. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit dem Prozess der Transformation in Ostdeutschland und Rumänien. Es beleuchtet das politische System, die Wirtschaft, die Vergangenheitsbewältigung, das Bildungssystem, die Frauen und die Wanderungen in beiden Ländern. Des Weiteren untersucht das Kapitel, wer die Nutznießer und die Verlierer des Transformationsprozesses sind.
Transformation, Osteuropa, Ostdeutschland, Rumänien, Sozialismus, Kommunismus, Zivilgesellschaft, Modernisierung, Wirtschaft, Politik, Bildungssystem, Minderheiten, Frauen, Vergangenheitsbewältigung, Wanderungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare