Magisterarbeit, 2007
173 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung des Singens im Musikunterricht der allgemeinbildenden Schulen. Ziel ist es, die musikalischen und sozialen Erfahrungen von Schülerinnen und Schülern im Bereich des Singens zu erforschen und die Bedeutung des Musicals als pädagogisches Werkzeug für den Musikunterricht aufzuzeigen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Singens für die menschliche Existenz und die Problematik des Singens in der heutigen Gesellschaft beleuchtet. Das erste Kapitel befasst sich mit dem historischen Kontext des Singens im Musikunterricht und analysiert die Bedeutung des Singens in aktuellen Rahmenplänen. Anschließend werden die Aufgaben und Ziele des Singens im Musikunterricht erläutert. Kapitel zwei untersucht die positiven Wirkungen des Singens auf verschiedene Aspekte der menschlichen Entwicklung, darunter die Steigerung sozialer Kompetenzen, die Förderung kreativer und kognitiver Leistungen sowie die Auswirkungen auf das vegetative Nervensystem und die seelische Verfassung. Kapitel drei beleuchtet die Lebenswelt von Kindern im 21. Jahrhundert und analysiert, wie diese Lebenswelt das Singen in der Schule beeinflusst. Die Besonderheiten der kindlichen Lebenswelt und der Wandel unter medialen und sozialen Aspekten werden dabei beleuchtet. Kapitel vier konzentriert sich auf das Musical als eine besondere Form des Singens in der Schule. Es werden die Definition des Musicals, seine Geschichte und seine Bedeutung für die Musikpädagogik erläutert. Außerdem werden die fächerübergreifenden, handlungsorientierten und ästhetischen Aspekte des Musicals hervorgehoben. Kapitel fünf stellt das Musical „Tabaluga und Lilli“ vor und beleuchtet die Schöpfer, die Entstehungsgeschichte, die Handlung und die Charaktere. Kapitel sechs beschreibt ein Schulprojekt, in dem das Musical „Tabaluga und Lilli“ an einer Gesamtschule umgesetzt wurde. Dabei werden der Aufbau und Ablauf des Projektes, die Rollenbesetzung, die Songs und die stimmbildnerische Arbeit mit den Solisten detailliert erläutert. Kapitel sieben präsentiert die Ergebnisse einer Fragebogenerhebung, die den Einfluss der Musicalarbeit auf die Schülerinnen und Schüler untersucht. Die Methodik der Befragung und die Auswertung der Ergebnisse werden dabei erläutert.
Singen, Musikunterricht, allgemeinbildende Schule, Musical, Tabaluga und Lilli, Musikpädagogik, soziale Kompetenzen, kreative Leistungen, kognitive Leistungen, Lebenswelt, Kinder, 21. Jahrhundert, Medien, Gesellschaft, Schulprojekt, Fragebogenerhebung, Ergebnisse
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare