Diplomarbeit, 2007
137 Seiten, Note: 2,0
Diese Diplomarbeit untersucht moderne Talent-Management-Konzepte. Ziel ist es, Hintergründe, Instrumente und Strategien eines solchen Konzepts darzustellen und zu analysieren. Der Fokus liegt auf der Umsetzung in Unternehmen, um im verschärften Wettbewerb bestehen zu können.
1. Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Talent-Managements ein und erläutert die Ausgangslage, die zu der Entwicklung moderner Konzepte geführt hat. Es werden die wirtschaftlichen, politischen und demografischen Veränderungen beleuchtet, die Unternehmen dazu zwingen, ihre Personalarbeit neu zu gestalten und sich verstärkt auf die Gewinnung und Bindung von qualifizierten Mitarbeitern zu konzentrieren. Die Zielsetzung und der Aufbau der gesamten Arbeit werden ebenfalls dargelegt.
2. Grundlagen zum Thema Talent-Management: Das Kapitel definiert die Kernbegriffe Talent und Talent-Management und beleuchtet den gesellschaftlichen, demografischen und ökonomischen Wandel als treibende Kräfte hinter der Entwicklung von Talent-Management-Konzepten. Es werden die Herausforderungen und Chancen für Unternehmen in einem dynamischen Umfeld beschrieben und die Notwendigkeit eines proaktiven Ansatzes im Umgang mit hochqualifizierten Mitarbeitern herausgestellt.
3. Ableitung der TM-Strategie aus der Unternehmensstrategie: Dieses Kapitel befasst sich mit der strategischen Ausrichtung von Talent-Management. Es wird die Ermittlung des Kompetenzbedarfs als zentrale Voraussetzung für den Einsatz spezifischer Instrumente dargestellt. Die Bedeutung der Unternehmensstrategie und die Anpassung der Talent-Management-Strategie an unterschiedliche Unternehmensphasen (Wachstum, Reife, Wende) werden detailliert erläutert.
4. Moderne Instrumente zur Umsetzung eines TM-Konzeptes: Dieses umfangreiche Kapitel präsentiert eine Vielzahl moderner Instrumente zur Umsetzung eines Talent-Management-Konzeptes. Es behandelt verschiedene Methoden der Identifikation und Gewinnung von Talenten (z.B. aktives Sourcing, internes Headhunting), moderne Ansätze zur Bindung von Talenten (z.B. Employer Branding, Talent Relationship Management), Entwicklungsinstrumente (z.B. Mentoring, Coaching, Stretch-Jobs) und schließlich den Einsatz von Talenten (z.B. Talent Pools, Nachfolgemanagement). Es wird ein umfassender Überblick über die verfügbaren Instrumente gegeben, um die verschiedenen Phasen des Talent-Managements abzudecken.
5. Voraussetzungen und Erfolgsmessung des TM: Das Kapitel beleuchtet die notwendigen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Talent-Management-Konzept, unter anderem die Unternehmenskultur und die Qualifikation der beteiligten Akteure. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Messbarkeit des Erfolgs. Es werden unterschiedliche Methoden und Kennzahlen vorgestellt, um den Erfolg von Talent-Management-Maßnahmen zu evaluieren und zu dokumentieren. Die Bedeutung von Reporting und Scorecards wird hervorgehoben.
Talent-Management, Talent-Akquisition, Mitarbeiterbindung, Personalentwicklung, Kompetenzmanagement, Unternehmensstrategie, Wettbewerbsvorteil, Employer Branding, Nachfolgeplanung, Erfolgsmessung.
Die Diplomarbeit untersucht moderne Talent-Management-Konzepte. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung und Analyse der Hintergründe, Instrumente und Strategien eines solchen Konzepts, insbesondere im Hinblick auf die erfolgreiche Umsetzung in Unternehmen im harten Wettbewerb.
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die Hintergründe und Entwicklung von Talent-Management-Konzepten, Instrumente zur Identifikation und Gewinnung von Talenten, Strategien zur Entwicklung und Bindung von Talenten, die Voraussetzungen für den Erfolg von Talent-Management und die Messbarkeit des Erfolgs von Talent-Management-Maßnahmen.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel. Kapitel 1 bietet eine Einführung und beschreibt die Ausgangslage und die Zielsetzung. Kapitel 2 legt die Grundlagen zum Talent-Management dar, einschließlich der Definition wichtiger Begriffe und des Einflusses des gesellschaftlichen Wandels. Kapitel 3 behandelt die Ableitung der TM-Strategie aus der Unternehmensstrategie, inklusive der Ermittlung des Kompetenzbedarfs. Kapitel 4 präsentiert moderne Instrumente zur Umsetzung eines TM-Konzeptes, von der Identifikation und Gewinnung bis zur Entwicklung und Bindung von Talenten. Kapitel 5 befasst sich mit den Voraussetzungen für ein erfolgreiches TM-Konzept und der Erfolgsmessung mittels verschiedener Kennzahlen und Reporting-Methoden.
Die Arbeit beschreibt verschiedene Methoden der Talentgewinnung, darunter aktives Sourcing (Mitarbeiterempfehlung, Referenziertes-Recruiting-Modell (RRM), XING), internes Headhunting, Zielgruppenspezifische Arbeitgebermarke (Employer Branding), Campus-Recruitment und Talent-Relationship-Management.
Die Diplomarbeit beleuchtet Strategien zur Mitarbeiterbindung wie die Entwicklung einer zielgruppenspezifischen Arbeitgebermarke, Campus-Recruitment, Talent-Relationship-Management und ein umfassendes Bindungsmanagement, das die Fluktuation von High-Potentials adressiert und fördernde Maßnahmen identifiziert.
Die Arbeit behandelt verschiedene Instrumente zur Talententwicklung, darunter Mentoring und Coaching, professionelle Netzwerke und "Stretch Jobs".
Der Erfolg von Talent-Management wird anhand einer Scorecard, wichtiger Kennzahlen und TM-Reporting evaluiert. Die Diplomarbeit beschreibt verschiedene Methoden zur Erfolgsmessung und Dokumentation.
Die Arbeit hebt die Bedeutung der Unternehmenskultur und der Qualifikation der beteiligten Akteure als zentrale Voraussetzungen für ein erfolgreiches Talent-Management-Konzept hervor.
Schlüsselwörter sind: Talent-Management, Talent-Akquisition, Mitarbeiterbindung, Personalentwicklung, Kompetenzmanagement, Unternehmensstrategie, Wettbewerbsvorteil, Employer Branding, Nachfolgeplanung, Erfolgsmessung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare