Fachbuch, 2007
83 Seiten
Diese Abhandlung befasst sich mit der Geschichte des Landsitzes Rochuspoint, dem Anwesen des berühmten Erfinders Viktor Kaplan am Attersee. Ziel ist es, einen Einblick in das Leben auf Rochuspoint zu geben, die Geschichte des Anwesens zu beleuchten und die bedeutenden Gäste, die dort verkehrten, vorzustellen. Die Gastfreundschaft der Kaplans und die Atmosphäre des Anwesens bilden dabei zentrale Aspekte.
Rochuspoint: Dieses Kapitel beschreibt die Lage, die Namensherkunft und die Geschichte des Landsitzes Rochuspoint. Es werden detaillierte Informationen über die Entwicklung des Anwesens von seinen Anfängen bis zur Zeit Viktor Kaplans gegeben, einschließlich der Erweiterung und Ausstattung des Gutes. Besondere Aufmerksamkeit wird der Villa Rosenmann gewidmet, die ebenfalls als Gästehaus diente. Die geographische Lage wird mit Kartenmaterial veranschaulicht, und die Geschichte des Grundstücks und seiner früheren Besitzer wird nachgezeichnet.
Gäste auf Rochuspoint zur Zeit Kaplans: Dieses Kapitel widmet sich den zahlreichen Besuchern, die Rochuspoint während der Zeit von Viktor Kaplan besuchten. Es werden verschiedene Persönlichkeiten porträtiert, wobei jeweils kurze Biografien und Anekdoten über ihre Aufenthalte auf dem Landsitz vorgestellt werden. Die Kapitel zeigen die breite Palette der Gäste, von Verwandten und Freunden bis hin zu Geschäftspartnern, und unterstreichen die Bedeutung der Gastfreundschaft der Kaplans.
Gästelisten 1921 - 1934: Dieses Kapitel präsentiert eine Auflistung der Gäste, die zwischen 1921 und 1934 auf Rochuspoint zu Gast waren. Die Listen geben einen umfassenden Überblick über die Vielfältigkeit der Besucher und illustrieren die rege soziale Aktivität auf dem Anwesen. Sie bieten einen wertvollen Einblick in das Netzwerk der Kaplans und die Bedeutung von Rochuspoint als gesellschaftlicher Mittelpunkt.
Auswahl prominenter Gäste nach 1934: Dieses Kapitel konzentriert sich auf einige besonders prominente Besucher, die Rochuspoint auch nach 1934 besuchten. Die ausgewählten Gäste werden mit ihren jeweiligen Beziehungen zu den Kaplans und ihren Beiträgen zum Leben auf Rochuspoint vorgestellt. Die Kapitel zeigen die anhaltende Bedeutung von Rochuspoint als Begegnungsstätte.
Besondere Gäste: Dieses Kapitel hebt zwei besondere Kategorien von Besuchern hervor. Ein Abschnitt befasst sich mit einem Gast, der als „rumänischer König“ bezeichnet wird, und skizziert dessen Besuch auf Rochuspoint. Der zweite Teil des Kapitels erzählt die Geschichte von zwei Haustieren, die als „Schnucki“ und „Mucki“ bekannt waren, und ihrer Rolle im Leben auf dem Landsitz.
Rochuspoint, Viktor Kaplan, Attersee, Geschichte, Landsitz, Gäste, Gastfreundschaft, Villa Rosenmann, Prominente, Gesellschaft, Biografien.
Diese Abhandlung befasst sich mit der Geschichte des Landsitzes Rochuspoint am Attersee, dem Anwesen des Erfinders Viktor Kaplan. Im Fokus stehen das Leben auf Rochuspoint, die Geschichte des Anwesens und die bedeutenden Gäste, die dort verkehrten. Die Gastfreundschaft der Kaplans und die Atmosphäre des Anwesens bilden zentrale Aspekte.
Die Abhandlung behandelt die Geschichte des Landsitzes Rochuspoint, die prominenten Gäste Viktor Kaplans und deren Beziehungen zu ihm, die Rolle von Rochuspoint als Ort der Begegnung und des gesellschaftlichen Austausches, die Atmosphäre und das Leben auf dem Landsitz sowie die Bedeutung von Rochuspoint im Kontext der Biografie Viktor Kaplans.
Die Abhandlung umfasst Kapitel über die Lage, Namensherkunft und Geschichte von Rochuspoint (einschließlich der Villa Rosenmann), die Gäste während der Zeit Viktor Kaplans, Gästelisten von 1921-1934, prominente Gäste nach 1934, und besondere Gäste (inkl. eines "rumänischen Königs" und der Haustiere "Schnucki" und "Mucki").
Die Abhandlung nennt zahlreiche Gäste, darunter Elov Englesson, Franz Karollus, Alfred Lechner, Jaroslav Slavik, Heinz und Herbert Storek, Siegfried Theiß, Josef Ferdinand von Habsburg-Lothringen, Walter und Hermann Voith, sowie nach 1934 Bruno Brehm, Franz Karl Ginzkey, Robert Hohlbaum und Werner Kraus. Die Gästelisten von 1921-1934 bieten eine umfassendere Übersicht.
Die Quelle der Informationen ist nicht explizit in dem gegebenen Textauszug genannt. Es wird jedoch auf Kartenmaterial und detaillierte Informationen zur Geschichte des Anwesens und seiner früheren Besitzer hingewiesen.
Die Gästelisten (1921-1934) geben einen umfassenden Überblick über die Vielfältigkeit der Besucher und illustrieren die rege soziale Aktivität auf dem Anwesen. Sie bieten einen Einblick in das Netzwerk der Kaplans und die Bedeutung von Rochuspoint als gesellschaftlicher Mittelpunkt.
Die Abhandlung hebt die Bedeutung von Rochuspoint als Ort der Begegnung und des gesellschaftlichen Austausches hervor und untersucht seine Rolle im Leben Viktor Kaplans. Die Gastfreundschaft der Kaplans und die Atmosphäre des Anwesens sind zentrale Aspekte der Untersuchung.
Schlüsselwörter sind: Rochuspoint, Viktor Kaplan, Attersee, Geschichte, Landsitz, Gäste, Gastfreundschaft, Villa Rosenmann, Prominente, Gesellschaft, Biografien.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare