Examensarbeit, 2007
124 Seiten, Note: 1,0
Die wissenschaftliche Prüfungsarbeit befasst sich mit einem Vergleich des deutschen und des finnischen Schulsystems unter besonderer Berücksichtigung des Ganztagsschulgedankens am Beispiel von Rheinland-Pfalz. Das Ziel ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Systeme aufzuzeigen und daraus Schlussfolgerungen für das deutsche Schulsystem zu ziehen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext und die Zielsetzung des Vergleichs skizziert. Anschließend wird das deutsche Schulsystem in seiner Entstehung, Entwicklung und Struktur beleuchtet. Im dritten Kapitel wird das finnische Schulsystem in gleicher Weise vorgestellt. Das vierte Kapitel widmet sich der Ganztagsschule in Rheinland-Pfalz und beleuchtet die Gründe für ihre Entwicklung, ihre Ziele, die Geschichte und die organisatorischen Aspekte. Im fünften Kapitel erfolgt ein detaillierter Vergleich der deutschen Ganztagsschule mit der finnischen Gesamtschule. Die Arbeit endet mit einem Kapitel, das vergleichende Aspekte und Schlussfolgerungen aus der Analyse der beiden Schulsysteme zieht.
Die Arbeit befasst sich mit Themen wie Bildungssysteme, Schulformen, Ganztagsschule, Vergleichende Pädagogik, Deutschland, Finnland, Rheinland-Pfalz, Bildungspolitik, Schulerfolg, Selbstverständnis, Einstellungen, Mentalitäten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare