Diplomarbeit, 2007
125 Seiten, Note: 1,0
Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention
Die vorliegende Lizentiatsarbeit befasst sich mit der Untersuchung der mittelfristigen Effekte eines Herzratenvariabilitätsbiofeedbacktrainings bei Patienten mit milder Hypertonie. Im Zentrum der Arbeit steht die Frage, ob dieses Verfahren die Herzratenvariabilität und die Baroreflexsensitivität nachhaltig verbessern kann, und ob diese Verbesserungen mit einer Blutdrucksenkung in Verbindung stehen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der arteriellen Hypertonie, ihrer Definition, Klassifikation und Epidemiologie. Des Weiteren werden die relevanten Risikofaktoren für die Entstehung der Erkrankung beleuchtet und die verschiedenen Therapieansätze, sowohl medikamentöse als auch nicht-medikamentöse, erläutert. Besonderes Augenmerk wird auf die Rolle des autonomen Nervensystems bei der Blutdruckregulation gelegt, wobei die Funktionsweise von Sympathikus und Parasympathikus sowie das Barorezeptorensystem im Detail beschrieben werden. Anschließend wird die Herzratenvariabilität als ein wichtiger Funktionsparameter autonomer kardiovaskulärer Regulation vorgestellt und die Bedeutung der Steigerung der Herzratenvariabilität für die Modifikation der Baroreflexsensitivität hervorgehoben.
Die Fragestellung der Arbeit wird im fünften Kapitel formuliert und die Forschungshypothesen werden präzisiert. Im sechsten Kapitel werden die Methode und der Ablauf der Untersuchung detailliert dargestellt. Dabei werden die Stichprobe, die Versuchsdurchführung, die Erfassung der physiologischen und psychologischen Parameter sowie die statistische Datenanalyse beschrieben. Die Ergebnisse der Untersuchung werden im siebten Kapitel präsentiert, wobei die einzelnen Forschungshypothesen mithilfe von Tabellen und Grafiken illustriert werden.
Die Ergebnisse der Untersuchung werden in der achten Kapitel diskutiert und kritisch reflektiert. Dabei werden sowohl die Stärken als auch die Grenzen der Studie aufgezeigt. Schließlich werden die Ergebnisse der Arbeit in einen größeren Kontext eingebettet und der Ausblick auf zukünftige Forschungsprojekte gegeben.
Die Arbeit fokussiert auf die folgenden Themen: Arterielle Hypertonie, Herzratenvariabilität (HRV), Baroreflexsensitivität (BRS), Biofeedback, Atemtraining, Entspannung, autonome Regulation, Blutdruck, psychosomatische Erkrankungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare