Magisterarbeit, 2007
116 Seiten, Note: 2,0
Diese Magisterarbeit befasst sich mit der Rolle des Körpers im Militär und untersucht die pädagogischen Aspekte des Körper- und Geschlechterverhältnisses in der deutschen Bundeswehr. Sie analysiert die historische Entwicklung der Körperauffassungen und die Relevanz von Körperbildern im Kontext der militärischen Ausbildung und Erziehung.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Fragestellung und den aktuellen Stand der Forschung zum Thema Körper und Militär beleuchtet. Anschließend werden verschiedene Dimensionen des menschlichen Körpers untersucht, einschließlich der historischen Entwicklung von Körperbildern, Definitionen des Körpers aus physiologischer, psychologischer und sozialwissenschaftlicher Sicht sowie die Aspekte von Männerkörper und Frauenkörper. Die Arbeit betrachtet auch den Einfluss von Ästhetik auf Körpervorstellungen im Militär.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der militärischen Ausbildung und Erziehung, wobei der Fokus auf der Kohärenz von Erziehung und Ausbildung im historischen Kontext liegt. Die Ausbildung der Soldaten in der Bundeswehr wird analysiert, unter Berücksichtigung der institutionellen und politischen Rahmenbedingungen sowie der allgemeinen Grundausbildung. Das fünfte Kapitel widmet sich der Erziehung des Körpers im Militär und untersucht die Einflüsse von Militär und Gesellschaft auf die Körpererziehung. Es betrachtet verschiedene Ansätze der Körpererziehung, sowohl objektbezogene als auch subjektbezogene Formen, sowie die Bedeutung des Körpers als Statusfunktion.
Das sechste Kapitel untersucht den Antagonismus von Weiblichkeit und Militär, indem die Geschichte der Soldatin, die Integration von Frauen in die Bundeswehr und die Darstellung des weiblichen Körpers im Spannungsfeld maskuliner Konstruktionen behandelt werden. Das siebte Kapitel präsentiert eine empirische Untersuchung zur Geschlechtersituation in der Bundeswehr, die die Methodik, die Auswertung der Ergebnisse und die Untersuchung der Integration von Frauen in die deutschen Streitkräfte, der Körperfrage, der Geschlechterrollen im Militär und der Verunsicherung sowie Belastungen der Soldaten behandelt.
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem komplexen Verhältnis von Körper, Geschlecht und Militär. Sie analysiert die historische Entwicklung der Körperbilder im Militär, die Relevanz von Geschlechterrollen in der militärischen Ausbildung und Erziehung sowie die Integration von Frauen in die Bundeswehr. Zu den zentralen Themen gehören Körperdefinitionen, Körpererziehung, Geschlechterintegration, militärische Kultur, militärische Pädagogik und empirische Forschung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare