Diplomarbeit, 2002
150 Seiten, Note: 12 Punkte (Note 1,7)
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Geschwindigkeitsüberwachung im Straßenverkehr und analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die effektivität verschiedener Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Präventions- und Repressionsstrategien im Kontext der Geschwindigkeitsüberwachung und der Frage, inwieweit diese Maßnahmen den gewünschten Effekt erzielen.
Die Arbeit beginnt mit einem Überblick über das Thema Geschwindigkeitsüberwachung und erläutert die Ziele und Aufgaben der Überwachung. Anschließend werden die verschiedenen Präventionsstrategien, wie z.B. die Abschreckung durch negative Generalprävention, die Steigerung der Überwachungstätigkeit und die Öffentlichkeitsarbeit, ausführlich behandelt.
Im Anschluss daran werden die Repressionsstrategien, wie z.B. mündliche Verwarnungen, Bußgelder, Fahrverbote und der Entzug der Fahrerlaubnis, untersucht und deren Wirksamkeit diskutiert. Das Kapitel „Die präventiv-repressiven Gemengelage“ befasst sich mit der rechtlichen Einordnung der einzelnen Überwachungsformen, wie z.B. offene Geschwindigkeitsüberwachung, verdeckte Geschwindigkeitskontrollen und stationäre Geschwindigkeitsmessanlagen. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, inwieweit die einzelnen Überwachungsformen den Anforderungen des Rechts entsprechen und welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten.
Ein weiteres Kapitel widmet sich der Privatisierung der Geschwindigkeitsüberwachung und analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Motivation für die Privatisierung. Im Kapitel „Die Verfahren der Geschwindigkeitsmessung“ werden die gängigen Messverfahren, wie z.B. Radar-, Licht-, Laser- und Infrarotmessungen, vorgestellt und deren Genauigkeit sowie Fehlerquellen beleuchtet. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und Schlussfolgerungen.
Geschwindigkeitsüberwachung, öffentliche Sicherheit, Ordnung, Prävention, Repression, Rechtsgrundlage, Polizeigesetz, Ordnungswidrigkeitengesetz, Privatisierung, Messverfahren, Radar, Laser, Infrarot, Rechtsstreit, Wirksamkeit, Akzeptanz, Verkehrserziehung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare