Bachelorarbeit, 2007
53 Seiten, Note: 2,3
Die Diplomarbeit untersucht die Finanzierungssituation des deutschen Mittelstandes im Kontext von Leasing und Factoring. Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und dem Status quo der Mittelstandsfinanzierung sowie mit den Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung von Leasing und Factoring als Finanzierungsinstrumente aus Unternehmensperspektive.
Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel stellt die Problematik der Mittelstandsfinanzierung im Kontext von Leasing und Factoring vor und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Kapitel 2: Grundlegende Darstellung und definitorische Abgrenzungen zur Mittelstandsfinanzierung
Dieses Kapitel behandelt die Definition des Mittelstandes, die Systematik der Unternehmensfinanzierung und die Relevanz verschiedener Finanzierungsformen für den Mittelstand. Weiterhin werden Leasing und Factoring als Sonderformen der Fremdfinanzierung näher betrachtet.
Kapitel 3: Zur Finanzierungssituation des Mittelstandes mit Blick auf ausgewählte Sonderformen der Fremdfinanzierung
Dieses Kapitel analysiert die Finanzierungssituation des Mittelstandes im internationalen Vergleich und beleuchtet den aktuellen Stellenwert von Leasing und Factoring als Finanzierungsinstrumente für den deutschen Mittelstand.
Kapitel 4: Kritische Analyse der Nutzung von Leasing und Factoring zur Finanzierung aus der Perspektive mittelständischer Unternehmen
Dieses Kapitel untersucht die Anforderungen, ökonomischen und rechtlichen Aspekte sowie die Vor- und Nachteile der Nutzung von Leasing und Factoring als Finanzierungsinstrumente aus der Perspektive mittelständischer Unternehmen.
Kapitel 5: Zusammenfassende Beurteilung von Leasing und Factoring als Finanzierungsinstrument für den Mittelstand
Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und bewertet Leasing und Factoring als Finanzierungsinstrumente für den Mittelstand.
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit den Themen Mittelstandsfinanzierung, Leasing, Factoring, Fremdfinanzierung, Basel II, internationale Finanzierungslandschaft, ökonomische und rechtliche Aspekte, Vor- und Nachteile, Unternehmensfinanzierung, Unternehmensperspektive.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare