Diplomarbeit, 2006
110 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit befasst sich mit der humanzentrierten Technikvision Ubiquitous Computing und beleuchtet die relevanten technischen Entwicklungen, betriebswirtschaftlichen Nutzenpotenziale sowie ethischen Herausforderungen, die mit dieser Vision verbunden sind. Im Fokus steht dabei die Beschreibung von Mark Weisers Vision einer allgegenwärtigen und unsichtbaren Computernutzung und deren Abgrenzung zu verwandten Konzepten wie Pervasive Computing, Ambient Intelligence, Mobile Computing und Sentient Computing.
Kapitel 2 widmet sich der Vorstellung und Abgrenzung der Vision Ubiquitous Computing. Es werden die Kernelemente der Vision, ihre Bedeutung für den Menschen und die Kritik an der traditionellen Computernutzung diskutiert. Zudem werden verschiedene Ausprägungen von Ubiquitous Computing wie Pervasive Computing, Ambient Intelligence, Mobile Computing und Sentient Computing gegenübergestellt.
Kapitel 3 untersucht die vielfältigen technischen Aspekte von Ubiquitous Computing. Der Fokus liegt dabei auf den Trends der Computernutzung, der Entwicklung von Mikroelektronik, Datenspeicherungskapazität, automatischer Identifikation, Vernetzung, Miniaturisierung und Integration in smarte Gegenstände, Energie, Sensorik, Aktorik, neuen Materialien, kontextbezogenen Systemen und der Kommunikation zwischen Mensch und Maschine.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit den betriebswirtschaftlichen Aspekten von Ubiquitous Computing. Es werden die Potenziale von Ubiquitous Computing hinsichtlich der Datenqualität und der Optimierung von Geschäftsprozessen beleuchtet.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Konzepte Ubiquitous Computing, Pervasive Computing, Ambient Intelligence, Ambient Computing, Context Awareness, Context Sensitivity, Mobile Computing, Nomadic Computing, Sentient Computing, sowie die damit verbundenen technischen Entwicklungen, betriebswirtschaftlichen Nutzenpotenziale und ethischen Herausforderungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare