Diplomarbeit, 2007
76 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Darstellung und Bedeutung von Engeln in Bibel, Theologie und Volksfrömmigkeit. Ziel ist es, die Aussage Schleiermachers, dass Engel die „höhere Bewahrung“ versinnlichen, auf ihre heutige Relevanz zu prüfen und Anschlussfähigkeiten für Theologie und Kirche aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung des Engelbildes von der Bibel über theologische Interpretationen bis hin zur Gegenwartskultur.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale These auf, dass Schleiermachers Aussage über Engel als Versinnlichung der „höheren Bewahrung“ auch heute noch Gültigkeit besitzt und für Theologie und Kirche relevant ist. Sie skizziert den Forschungsansatz, der sich auf die biblischen Texte und die Gegenwartskultur konzentriert, und kündigt die Untersuchung des kirchlichen Umgangs mit dem Thema Engel an, insbesondere im Kontext der Taufe.
2. Engel in der Bibel: Dieses Kapitel analysiert die Darstellung von Engeln im Alten und Neuen Testament. Es unterscheidet verschiedene Bedeutungen des Begriffs „Engel“ und untersucht die Entwicklung des Engelbildes von Boten Gottes hin zu individuellen Wesen wie Raphael. Die Analyse umfasst die verschiedenen Arten von himmlischen Wesen, ihre Funktionen und ihre Darstellung in verschiedenen biblischen Texten.
3. Das Engelbild der Theologen: Dieses Kapitel beleuchtet die theologischen Interpretationen des Engelbegriffs von den frühen dogmatischen Fixierungen bis hin zu protestantischen Sichtweisen. Es diskutiert die Herausforderungen, die sich aus den unterschiedlichen theologischen Traditionen und der Entwicklung des Denkens ergeben. Es zeigt, wie theologische Interpretationen das Bild von Engeln geprägt haben und wie diese Interpretationen die Vorstellung von Engeln in der Gesellschaft beeinflusst haben.
4. Engel in Liturgie und kirchlicher Kunst im Kontext der Taufe: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung von Engeln in der Liturgie und Kunst, insbesondere im Kontext der Taufe. Es untersucht die Darstellung von Taufengeln in der Geschichte und in der Gegenwart, und analysiert die Symbolik der Engel im Zusammenhang mit dem Taufverständnis. Die Rolle des Schutzengels und seine Bedeutung im modernen religiösen Kontext werden hier besonders hervorgehoben.
5. Engel in der Alltagskultur: Dieses Kapitel untersucht die Präsenz von Engeln in der heutigen Alltagskultur, einschließlich Film und Medien. Es analysiert die unterschiedlichen Funktionen von Engeln im modernen Kontext und setzt sich kritisch mit dem weit verbreiteten Bild des Schutzengels auseinander.
6. Engel im Kontext von Tod und Sterben: Dieses Kapitel erörtert die Rolle und Symbolik von Engeln im Kontext von Tod und Sterben. Es hinterfragt die Bedeutung von Engeln als tröstendes Symbol am Lebensende und beleuchtet die vielschichtigen Bedeutungszusammenhänge, die mit der Vorstellung von Engeln im Kontext des Todes verbunden sind.
Engel, Bibel, Theologie, Volksfrömmigkeit, Altes Testament, Neues Testament, Schutzengel, Taufengel, Liturgie, Kunst, Gegenwartskultur, Tod, Sterben, Hermeneutik, Symbol, Transzendenz.
Diese Arbeit untersucht die Darstellung und Bedeutung von Engeln in Bibel, Theologie und Volksfrömmigkeit. Sie prüft die Aussage Schleiermachers, dass Engel die „höhere Bewahrung“ versinnlichen, auf ihre heutige Relevanz und zeigt Anschlussfähigkeiten für Theologie und Kirche auf. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung des Engelbildes von der Bibel über theologische Interpretationen bis hin zur Gegenwartskultur.
Die Arbeit behandelt biblische Engelvorstellungen im Alten und Neuen Testament, theologische Interpretationen des Engelbegriffs, Engel in Liturgie, Kunst und Taufe, Engel in der Alltagskultur und Medien sowie Engel im Kontext von Tod und Sterben.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Engel in der Bibel (Altes und Neues Testament), Das Engelbild der Theologen, Engel in Liturgie und kirchlicher Kunst im Kontext der Taufe, Engel in der Alltagskultur, Engel im Kontext von Tod und Sterben und Schlussbetrachtungen. Jedes Kapitel wird in Unterkapitel unterteilt, die spezifische Aspekte des Themas behandeln.
Das Kapitel "Engel in der Bibel" analysiert die Darstellung von Engeln im Alten und Neuen Testament. Es unterscheidet verschiedene Bedeutungen des Begriffs "Engel" und untersucht die Entwicklung des Engelbildes von Boten Gottes hin zu individuellen Wesen wie Raphael. Verschiedene Arten himmlischer Wesen, ihre Funktionen und Darstellungen in biblischen Texten werden untersucht.
Das Kapitel "Das Engelbild der Theologen" beleuchtet theologische Interpretationen des Engelbegriffs von frühen dogmatischen Fixierungen bis zu protestantischen Sichtweisen. Es diskutiert Herausforderungen aus unterschiedlichen theologischen Traditionen und der Entwicklung des Denkens. Der Einfluss theologischer Interpretationen auf das Bild von Engeln in der Gesellschaft wird gezeigt.
Das Kapitel "Engel in Liturgie und kirchlicher Kunst im Kontext der Taufe" befasst sich mit der Bedeutung von Engeln in Liturgie und Kunst, insbesondere im Kontext der Taufe. Es untersucht die Darstellung von Taufengeln in Geschichte und Gegenwart und analysiert die Symbolik der Engel im Zusammenhang mit dem Taufverständnis. Die Rolle des Schutzengels im modernen religiösen Kontext wird hervorgehoben.
Das Kapitel "Engel in der Alltagskultur" untersucht die Präsenz von Engeln in der heutigen Alltagskultur, einschließlich Film und Medien. Es analysiert die unterschiedlichen Funktionen von Engeln im modernen Kontext und setzt sich kritisch mit dem weit verbreiteten Bild des Schutzengels auseinander.
Das Kapitel "Engel im Kontext von Tod und Sterben" erörtert die Rolle und Symbolik von Engeln im Kontext von Tod und Sterben. Es hinterfragt die Bedeutung von Engeln als tröstendes Symbol am Lebensende und beleuchtet die vielschichtigen Bedeutungszusammenhänge, die mit der Vorstellung von Engeln im Kontext des Todes verbunden sind.
Schlüsselwörter sind: Engel, Bibel, Theologie, Volksfrömmigkeit, Altes Testament, Neues Testament, Schutzengel, Taufengel, Liturgie, Kunst, Gegenwartskultur, Tod, Sterben, Hermeneutik, Symbol, Transzendenz.
Die Schlussbetrachtungen fassen die Ergebnisse zusammen und bewerten die Relevanz der Untersuchung für Theologie und Kirche. (Der genaue Inhalt der Schlussfolgerungen ist in der Zusammenfassung der Kapitel nicht explizit angegeben.)
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare