Diplomarbeit, 2001
99 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Untersuchung des Potenzials von eCommerce als Bindeglied zwischen der Beschaffung stationärer Einrichtungen des Gesundheitswesens und einer Einkaufsgemeinschaft. Am Beispiel der P.E.G. e.G. München wird analysiert, wie eCommerce-Lösungen die Beschaffungsprozesse optimieren und die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedshäusern verbessern können. Die Arbeit untersucht die relevanten theoretischen Grundlagen von eCommerce und der Beschaffung im Gesundheitswesen und analysiert die spezifischen Anforderungen und Herausforderungen der P.E.G. Es werden verschiedene eCommerce-Ansätze vorgestellt und bewertet, um schließlich eine strategische Empfehlung für die P.E.G. zu entwickeln.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und die Ziele der Arbeit darlegt. Anschließend werden in Kapitel 2 die theoretischen Grundlagen von eCommerce und der Beschaffung im Gesundheitswesen beleuchtet. Hier werden die Bedeutung, Entwicklung, technische Basis und Erscheinungsformen von eCommerce sowie die Bedeutung, Aufgaben, Instrumente und Kosten der Beschaffung in stationären Einrichtungen des Gesundheitswesens erläutert. Kapitel 3 untersucht die Motivation für den Einsatz elektronischer Beschaffungssysteme im Gesundheitswesen und zeigt die Nutzungsmöglichkeiten von eCommerce in der Informationsrecherche, bei interaktiven Bestellungen und im eProcurement auf. Der rechtliche Rahmen von eCommerce im Gesundheitswesen wird ebenfalls betrachtet, wobei die relevanten Gesetze und Verordnungen wie das Rabattgesetz, die Zugabeverordnung, das Kartellrecht und das Vertragsrecht im Internet beleuchtet werden. In Kapitel 4 erfolgt eine Standortanalyse der P.E.G. e.G. München. Dabei werden das Geschäftsmodell, das Leistungsspektrum, die Ziele der P.E.G. sowie die Wettbewerberanalyse betrachtet. Die Struktur der Mitgliedshäuser und deren Wünsche in Bezug auf eCommerce werden ebenfalls analysiert. Kapitel 5 präsentiert verschiedene eCommerce-Lösungen für die P.E.G., darunter ein Fachportal, eine B2B-Lösung und ein eMarketplace. Die Ansätze werden anhand von Kriterien wie Kosten, Funktionalität, Benutzerfreundlichkeit und Integration bewertet. Abschließend erfolgt in Kapitel 6 ein Resümee der Arbeit.
eCommerce, Beschaffung, Gesundheitswesen, Einkaufsgemeinschaft, P.E.G. e.G. München, Beschaffungsprozesse, eProcurement, Rechtlicher Rahmen, Rabattgesetz, Zugabeverordnung, Kartellrecht, Vertragsrecht, Standortanalyse, Wettbewerberanalyse, Mitgliedshäuser, Fachportal, B2B Lösung, eMarketplace
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare