Examensarbeit, 2007
53 Seiten, Note: 1,3
Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung
Diese Arbeit untersucht die demografische Entwicklung ausgewählter Megastädte weltweit, mit einem Fokus auf den Vergleich zwischen Industriestaaten und Entwicklungsländern. Ziel ist es, Unterschiede in der Bevölkerungsentwicklung aufzuzeigen und diese anhand geschichtlicher und sozialer Faktoren zu erklären.
Einführung: Dieses Kapitel beschreibt den aktuellen Stand der Megastädte weltweit und stellt die Forschungsfrage nach den Unterschieden in der Entwicklung von Megastädten in Industriestaaten im Vergleich zu Entwicklungsländern. Es verweist auf den Wandel der letzten 100 Jahre, wo fast alle Millionenstädte in Industrieländern lagen, während heute ein Großteil der Megastädte in Entwicklungsländern zu finden ist.
Die Megastädte: Dieses Kapitel präsentiert Fallstudien von jeweils zwei der bevölkerungsreichsten Ballungsräume in Europa, Afrika, Asien, Nord- und Südamerika. Der Fokus liegt auf der heutigen Situation und der historischen Stadtentwicklung. Es werden beispielsweise die unterschiedlichen Wachstumsraten und -muster, die Rolle der Industrialisierung und die Herausforderungen, vor denen diese Städte stehen (z.B. Infrastruktur, Ressourcenmanagement, soziale Ungleichheit), aufgezeigt.
Die Bevölkerungsentwicklung: In diesem Kapitel wird die demografische Entwicklung der größten Megastadt jedes Kontinents (mit Ausnahme Australiens und Indiens) im Detail untersucht, um eine Grundlage für den späteren Ergebnisvergleich zu schaffen. Hier werden wahrscheinlich Daten zu Geburten- und Sterberaten, Migration, und Altersstruktur analysiert und interpretiert, um die demografischen Trends der jeweiligen Megastädte zu illustrieren.
Megastädte, Verstädterung, Bevölkerungsentwicklung, demografische Entwicklung, Industriestaaten, Entwicklungsländer, Stadtentwicklung, Global City, Moskau, Kairo, Tokio, New York, Mexico City, Vergleich, Ursachen, Folgen.
Diese Arbeit untersucht die demografische Entwicklung ausgewählter Megastädten weltweit und vergleicht dabei insbesondere Industriestaaten und Entwicklungsländer. Der Fokus liegt auf den Unterschieden in der Bevölkerungsentwicklung und deren Erklärung anhand geschichtlicher und sozialer Faktoren.
Die Arbeit untersucht jeweils zwei der bevölkerungsreichsten Megastädte in Europa (Moskau, London), Afrika (Kairo, Lagos), Asien (Tokio, Seoul), Nordamerika (New York, Los Angeles) und Südamerika (Mexico City, Sao Paulo). Die demografische Entwicklung wird zudem detailliert für Moskau, Kairo, Tokio, New York und Mexico City analysiert.
Die Arbeit behandelt die weltweiten Verstädterungstendenzen, die Charakteristika von Megastädten in verschiedenen Regionen, den Vergleich der demografischen Entwicklung in den ausgewählten Megastädten, die Analyse der Ursachen für unterschiedliche Entwicklungsverläufe und Zukunftsprognosen für die Bevölkerungsentwicklung in Megastädten.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einführung, ein Kapitel über die Megastädte mit Fallstudien, ein Kapitel zur Bevölkerungsentwicklung der ausgewählten Städte und einen abschließenden Ergebnisvergleich mit Ursachen- und Folgenanalyse sowie Ausblick.
Die Einleitung beschreibt den aktuellen Stand der Megastädte weltweit und stellt die Forschungsfrage nach den Unterschieden in der Entwicklung von Megastädten in Industriestaaten im Vergleich zu Entwicklungsländern. Sie verweist auf den Wandel der letzten 100 Jahre, mit einem Schwerpunkt auf der Verschiebung des Anteils von Megastädten in Industrie- zu Entwicklungsländern.
Dieses Kapitel präsentiert Fallstudien zu den ausgewählten Megastädten, fokussiert auf die heutige Situation und die historische Stadtentwicklung. Es werden unterschiedliche Wachstumsraten und -muster, die Rolle der Industrialisierung und Herausforderungen wie Infrastruktur, Ressourcenmanagement und soziale Ungleichheit behandelt.
Dieses Kapitel untersucht detailliert die demografische Entwicklung der größten Megastadt jedes Kontinents (außer Australien und Indien). Es analysiert und interpretiert Daten zu Geburten- und Sterberaten, Migration und Altersstruktur, um die demografischen Trends zu illustrieren und eine Grundlage für den Ergebnisvergleich zu schaffen.
Der Ergebnisvergleich analysiert die Ursachen und Folgen der unterschiedlichen Entwicklungen in den untersuchten Megastädten und gibt einen Ausblick in die Zukunft.
Schlüsselwörter sind: Megastädte, Verstädterung, Bevölkerungsentwicklung, demografische Entwicklung, Industriestaaten, Entwicklungsländer, Stadtentwicklung, Global City, Moskau, Kairo, Tokio, New York, Mexico City, Vergleich, Ursachen, Folgen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare