Diplomarbeit, 2007
154 Seiten, Note: 1,0
Die Diplomarbeit untersucht die Auswirkungen des Gesetzes zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) auf den Gläubigerschutz und die Kapitalerhaltung. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Neuerungen des MoMiG und ihre Auswirkungen auf die GmbH-Rechtsform im Kontext der europäischen Rechtsentwicklung.
Kapitel A bietet eine Einführung in das Thema und skizziert die Relevanz der GmbH-Reform im europäischen Kontext. Kapitel B untersucht die Gründe für das Reformbestreben im GmbH-Recht und beleuchtet die Entwicklung der GmbH-Rechtsform im Vergleich zu europäischen Kapitalgesellschaftsformen. Es werden insbesondere die Herausforderungen durch die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) und die Notwendigkeit zur Bekämpfung von Missbräuchen im GmbH-Recht analysiert. Kapitel C gibt einen Überblick über die wichtigsten Regelungen des MoMiG, insbesondere im Hinblick auf die Beschleunigung von Unternehmensgründungen, die Erleichterung der Kapitalaufbringung und die Erweiterung der Möglichkeiten des gutgläubigen Erwerbs von Gesellschaftsanteilen. Kapitel D analysiert die Auswirkungen des MoMiG auf den Gläubigerschutz, wobei die neuen Regelungen zur Gründungserleichterung, zur Handhabung der Gesellschaftsanteile und zur Bekämpfung von Missbräuchen in der Krise im Detail betrachtet werden. Kapitel E widmet sich den Auswirkungen des MoMiG auf die Kapitalerhaltung, insbesondere den Änderungen im Eigenkapitalersatzrecht und den neuen Regelungen zum Cash-Pooling. Kapitel F gibt einen Ausblick auf aktuelle alternative Reformvorschläge und die Entwicklung hin zu einer europäischen GmbH.
Die Arbeit fokussiert auf die zentralen Themen des deutschen GmbH-Rechts, insbesondere auf die Auswirkungen des MoMiG auf den Gläubigerschutz und die Kapitalerhaltung. Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen zählen: GmbH-Recht, Gläubigerschutz, Kapitalerhaltung, MoMiG, Mindestkapital, Gesellschaftsanteile, Eigenkapitalersatzrecht, Cash-Pooling, Missbrauch, europäische Rechtsentwicklung, Rechtsprechung des EuGH.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare