Forschungsarbeit, 2007
175 Seiten
Das vorliegende Werk befasst sich mit der Inklusion behinderungserfahrener Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe I. Dabei geht es darum, die theoretischen Grundlagen der Inklusion zu beleuchten, den Begriff der Behinderung aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten und eine Ethik für den inklusiven Unterricht zu entwickeln.
Die zentralen Schlüsselwörter dieses Werkes sind Inklusion, Integration, Behinderung, Entwicklungsneuropsychologie, kindliche Denkentwicklung, Inklusionsethik, und Empowerment. Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Anspruch der Inklusion, allen Schülerinnen und Schülern gleiche Bildungschancen zu ermöglichen, und analysiert die Herausforderungen und Chancen des inklusiven Unterrichts.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare