Diplomarbeit, 2006
159 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Implementierung des nationalen Expertenstandards „Dekubitusprophylaxe in der Pflege“ in die betriebliche Praxis. Die Arbeit untersucht die Relevanz des Expertenstandards als Qualitätsinstrument und die Herausforderungen bei seiner Umsetzung in einem betriebswirtschaftlichen und pflegerisch-qualitativen Kontext. Die Arbeit beleuchtet die Rolle des Expertenstandards im Rahmen der Qualitätsentwicklung in der Pflege, insbesondere im Hinblick auf die Verbesserung der Dekubitusprophylaxe.
Kapitel 1: Einleitung Dieses Kapitel führt in die Thematik der Diplomarbeit ein, indem es die Relevanz der Dekubitusprophylaxe in der Pflege sowie die Problemstellung der Implementierung des Expertenstandards beleuchtet. Die Arbeit stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung dar und gibt einen Überblick über die Literaturlage und den Aufbau der Arbeit.
Kapitel 2: Einordnung des Expertenstandards als Qualitätsinstrument und Rahmenbedingungen bei Implementierung Das zweite Kapitel beleuchtet die externe Qualitätsentwicklung in der Pflege und die Entwicklung von nationalen Standards. Es erläutert die Bedeutung von Standards, Leitlinien und Richtlinien sowie die Rolle des Expertenstandards als Qualitätsinstrument. Dieses Kapitel untersucht auch die wirtschaftlichen und gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Implementierung des Expertenstandards.
Kapitel 3: Prozesshafte Implementierung von expertenbasierter Dekubitusprophylaxe in einem betriebswirtschaftlichen und pflegerisch - qualitativen Kontext Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Definition und Relevanz der Dekubitusprophylaxe. Es analysiert die betrieblichen Einflussfaktoren und Qualitätskonzepte der Pflege und untersucht den Expertenstandard unter Berücksichtigung von betrieblichen Gesichtspunkten und bestehenden Qualitätsmethoden der Pflege. Weiterhin befasst sich das Kapitel mit dem Pflegeprozess und der Implementierung des Expertenstandards.
Kapitel 4: Pflegerisches Innovations-, Veränderungs- und Projektmanagement bei Implementierung des Expertenstandards Das vierte Kapitel beleuchtet die Einführung des Expertenstandards als Innovation in der Pflege sowie die Inhouse-Vermarktung als Innovationsprodukt. Es untersucht die Herausforderungen des Veränderungsmanagements bei der Implementierung und analysiert die theoretischen Grundlagen des Projektmanagements als Lösungsansatz.
Kapitel 5: Empirische Erhebung zur Implementierung des Expertenstandards Dieses Kapitel beschreibt die empirische Erhebung, die zur Untersuchung der Implementierung des Expertenstandards in verschiedenen Einrichtungen durchgeführt wurde. Es analysiert die Forschungsmethode, die Datensammlung und die Auswertung der erhobenen Daten. Die Ergebnisse der Erhebung werden in Bezug auf die Implementierung des Expertenstandards, das Wissensmanagement und die Durchführung des Audits präsentiert und reflektiert.
Dekubitusprophylaxe, Expertenstandard, Qualitätsentwicklung, Pflege, Implementierung, betriebliche Praxis, Prozessmanagement, Innovationsmanagement, Veränderungsmanagement, Projektmanagement, empirische Erhebung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare