Diplomarbeit, 2007
78 Seiten, Note: 2,0
Die Arbeit untersucht die Rolle der Weltbank bei der Armutsbekämpfung. Ziel ist es, die Strategien der Weltbank zu analysieren und deren Wirksamkeit zu beurteilen. Dabei werden sowohl Erfolge als auch kritische Aspekte beleuchtet.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema ein und beschreibt den Fokus der Arbeit: die Analyse der Weltbank und ihrer Bemühungen zur Armutsbekämpfung. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und die methodischen Ansätze.
2. Armut in der Welt: Dieses Kapitel definiert Armut und beleuchtet ihre regionale Entwicklung von 1945 bis 1990 sowie die aktuelle weltweite Verteilung. Es liefert den notwendigen Kontext für die folgenden Kapitel, indem es die Dimension und die geografische Verteilung des Problems Armut verdeutlicht. Die unterschiedlichen Definitionen von Armut und die Herausforderungen bei ihrer Messung werden ebenfalls thematisiert.
3. Die Institution der Weltbank: Hier wird die Weltbank als Institution vorgestellt. Es wird ihre historische Entwicklung, ihr Selbstverständnis, ihr organisatorischer Aufbau, ihre Rolle im internationalen System und ihre Arbeitsinstrumente detailliert beschrieben. Der Fokus liegt auf der Struktur und den Mechanismen der Weltbank, um die Grundlage für das Verständnis ihrer Strategien zu schaffen. Die Interaktion mit anderen internationalen Organisationen wird ebenfalls untersucht.
4. Öffentliche Güter im Rahmen der Armutsbekämpfung: Dieses Kapitel behandelt die Theorie der öffentlichen Güter und ihre Bedeutung in Entwicklungsländern. Es untersucht die Herausforderungen bei der Bereitstellung öffentlicher Güter und die Einbeziehung von Entwicklungsländern in die Bereitstellung globaler öffentlicher Güter. Der Zusammenhang zwischen der Verfügbarkeit öffentlicher Güter und der Armutsbekämpfung wird eingehend analysiert, wobei sowohl lokale als auch globale Güter im Fokus stehen.
5. Die Strategie der Weltbank zur Bekämpfung der Armut und deren Umsetzung: In diesem Kapitel wird die Entwicklung der ökonomischen Lehrmeinung der Weltbank und deren Einfluss auf die Armutsbekämpfungsstrategien beschrieben. Die Zwei-Säulen-Strategie und die sieben Schlüsselbereiche von 2003 werden im Detail erläutert, inklusive der Klassifizierung der Leistungsempfänger. Der Zusammenhang zwischen den Zielen und der realen Politik wird untersucht.
6. Eine Beurteilung der Aktivitäten: Dieses Kapitel bietet eine kritische Beurteilung der Aktivitäten der Weltbank. Es werden sowohl kritische Aspekte, wie Ineffizienzen und die Projektauswahl, als auch Erfolge im internationalen Vergleich beleuchtet. Der Konflikt mit dem IWF und Ansätze zum Umdenken werden ebenfalls diskutiert. Das Kapitel bietet eine umfassende Bewertung der bisherigen Strategien und Ergebnisse.
Weltbank, Armut, Armutsbekämpfung, Entwicklungsländer, Öffentliche Güter, Internationale Organisationen, Strategien, Kritik, Effizienz, IWF, Millennium-Entwicklungsziele (MDG).
Die Arbeit analysiert die Rolle der Weltbank bei der Bekämpfung von Armut. Sie untersucht die Strategien der Weltbank, bewertet deren Wirksamkeit und beleuchtet sowohl Erfolge als auch Kritikpunkte.
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die historische Entwicklung und der organisatorische Aufbau der Weltbank, die Strategien der Weltbank zur Armutsbekämpfung, die Bedeutung öffentlicher Güter in diesem Kontext, Kritik an der Weltbankarbeit und deren Effizienz sowie ein Vergleich der Weltbankstrategie mit anderen internationalen Organisationen.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Armut in der Welt, Die Institution der Weltbank, Öffentliche Güter im Rahmen der Armutsbekämpfung, Die Strategie der Weltbank zur Bekämpfung der Armut und deren Umsetzung, Eine Beurteilung der Aktivitäten und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas, beginnend mit einer Definition von Armut und der Vorstellung der Weltbank als Institution, über die Analyse der Strategien und die Rolle öffentlicher Güter bis hin zu einer kritischen Bewertung der Weltbankaktivitäten und einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Das Hauptziel der Arbeit ist die Analyse der Strategien der Weltbank zur Armutsbekämpfung und die Beurteilung deren Wirksamkeit. Es geht darum, sowohl Erfolge als auch kritische Aspekte der Weltbankarbeit aufzuzeigen und ein umfassendes Bild der Rolle der Weltbank in der globalen Armutsbekämpfung zu liefern.
Die Arbeit verwendet eine deskriptive und analytische Methode. Sie stützt sich auf die Analyse von Dokumenten, Veröffentlichungen der Weltbank und anderer relevanter Quellen. Eine explizite Beschreibung der genauen Methoden wird im Text der Arbeit selbst detailliert dargestellt.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Weltbank, Armut, Armutsbekämpfung, Entwicklungsländer, Öffentliche Güter, Internationale Organisationen, Strategien, Kritik, Effizienz, IWF, Millennium-Entwicklungsziele (MDG).
Die Arbeit liefert eine Definition von Armut (siehe Kapitel 2), die die regionalen Entwicklungen von 1945 bis 1990 und die gegenwärtige weltweite Verteilung von Armut beleuchtet. Die unterschiedlichen Definitionen von Armut und die Herausforderungen bei ihrer Messung werden ebenfalls thematisiert.
Die Arbeit untersucht die Bedeutung von öffentlichen Gütern für die Armutsbekämpfung. Es wird die Theorie der öffentlichen Güter erläutert und die Herausforderungen bei der Bereitstellung solcher Güter in Entwicklungsländern analysiert. Der Fokus liegt auf dem Zusammenhang zwischen der Verfügbarkeit öffentlicher Güter und dem Erfolg von Armutsbekämpfungsprogrammen.
Die Arbeit bietet eine kritische Beurteilung der Strategien der Weltbank. Sie analysiert sowohl die Erfolge als auch die Kritikpunkte der Weltbankarbeit, einschließlich Aspekten der Effizienz und der Projektauswahl. Ein Vergleich mit anderen internationalen Organisationen und der Konflikt mit dem IWF werden ebenfalls diskutiert.
Die Arbeit liefert eine vorläufige Bilanz der Strategieumsetzung der Weltbank und diskutiert mögliche Ansätze zum Umdenken. Die genauen Schlussfolgerungen sind im Kapitel 7 (Ausblick) zusammengefasst.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare