Diplomarbeit, 2007
93 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit untersucht den Beratungseinsatz nach § 37 Abs. 3 SGB XI, seine Chancen und Herausforderungen für die Pflege. Das Ziel ist es, die aktuelle Situation der Beratung in der häuslichen Pflege zu analysieren und Handlungsempfehlungen für eine Verbesserung zu formulieren.
1 Einleitung: Die Einleitung stellt die steigende Zahl pflegebedürftiger Menschen und die zentrale Rolle häuslicher Pflegearrangements, insbesondere durch pflegende Angehörige, heraus. Sie hebt die Notwendigkeit von Beratungsleistungen hervor, um die Belastungen pflegender Angehöriger zu reduzieren und die Qualität der Pflege zu verbessern. Die Arbeit fokussiert sich auf den Beratungseinsatz nach § 37 Abs. 3 SGB XI.
2 Demographische und soziale Aspekte der Pflege älterer Menschen in der Familie: Dieses Kapitel beleuchtet die demografische Entwicklung und die damit verbundenen Herausforderungen für die häusliche Pflege. Es analysiert die steigende Zahl älterer Menschen und deren steigenden Pflegebedarf, den Einfluss auf Familienstrukturen und die damit verbundenen Belastungen für pflegende Angehörige. Der Fokus liegt auf der sozialen Dimension der Pflege und den damit verbundenen Herausforderungen.
3 Die Situation privater Pflegepersonen: Dieses Kapitel analysiert ausführlich die Rolle und die Situation von privaten Pflegepersonen, definiert den Begriff und untersucht deren Motive, Fähigkeiten, Belastungen und Hemmnisse, Beratungsangebote in Anspruch zu nehmen. Es vergleicht Familienpflege mit professioneller Pflege und zeigt die komplexen Herausforderungen und Bedürfnisse dieser Personen.
4 Beratung in der Pflege: Hier wird der Begriff „Beratung“ definiert und von Information, Schulung und Therapie abgegrenzt. Es werden die notwendigen Kompetenzen von Pflegeberatern erläutert und die gesetzlichen Grundlagen für die Beratung in der Pflege dargestellt. Das Kapitel legt die Basis für das Verständnis des Beratungseinsatzes nach § 37 Abs. 3 SGB XI.
5 Der Beratungseinsatz nach § 37 Abs. 3 SGB XI: Dieses zentrale Kapitel beschreibt den Beratungseinsatz detailliert: Zielsetzung, Leistungsinhalt, Funktionen, Durchführung, Vergütung und Nachweisführung. Es analysiert den gesetzlichen Rahmen und seine praktische Umsetzung.
6 Nutzen des Beratungseinsatzes: Dieses Kapitel beleuchtet die positiven Effekte des Beratungseinsatzes für pflegende Angehörige und die Pflegebedürftigen. Es werden konkrete Beispiele genannt, wie der Beratungseinsatz zu Entlastung, Vermittlung weiterer Angebote und einer verbesserten Beratungsbeziehung beiträgt.
7 Risiken des Beratungseinsatzes: Dieses Kapitel analysiert kritisch die Risiken und Herausforderungen, die mit dem Beratungseinsatz verbunden sind. Es werden strukturelle Widersprüche, Mangelnde Beratungskompetenz, fehlende Vorgaben, unzureichende Vergütung und die Erreichbarkeit der Beratung thematisiert.
8 Pflegepolitische Forderungen für die Weiterentwicklung von Beratungseinsätzen nach § 37 Abs. 3 SGB XI: Dieses Kapitel formuliert konkrete Forderungen zur Verbesserung des Beratungseinsatzes. Es geht um den Ausbau, die Umgestaltung der häuslichen Beratung und die Erweiterung der Qualifikationsanforderungen für Pflegeberater.
9 Aktuelle Entwicklungen und Projekte: Dieses Kapitel präsentiert aktuelle Entwicklungen und Projekte zur Qualitätssicherung und Verbesserung des Beratungseinsatzes. Es werden verschiedene Modellprojekte und deren Ergebnisse vorgestellt, um gute Praxisbeispiele aufzuzeigen.
Beratungseinsatz, § 37 Abs. 3 SGB XI, häusliche Pflege, pflegende Angehörige, Belastung, Qualitätssicherung, Kompetenz, Entlastung, Pflegegeld, Modellprojekte, SGB XI.
Diese Arbeit untersucht den Beratungseinsatz nach § 37 Abs. 3 SGB XI, seine Chancen und Herausforderungen für die Pflege. Ziel ist die Analyse der aktuellen Situation der Beratung in der häuslichen Pflege und die Formulierung von Handlungsempfehlungen zur Verbesserung.
Die Arbeit behandelt die Belastungssituation pflegender Angehöriger, das Angebot und den Bedarf an Beratungsleistungen im Kontext des SGB XI, die rechtlichen Rahmenbedingungen und deren Auswirkungen auf die Praxis, Möglichkeiten der Qualitätssicherung im Beratungseinsatz und Potenziale zur Entlastung und Unterstützung pflegender Angehöriger.
Die Arbeit gliedert sich in drei Teile: Teil I behandelt die Ausgangslage und Rahmenbedingungen (demografische und soziale Aspekte, Situation privater Pflegepersonen, Beratung in der Pflege, der Beratungseinsatz nach § 37 Abs. 3 SGB XI und dessen Nutzen). Teil II diskutiert Risiken des Beratungseinsatzes (strukturelle Widersprüche, mangelnde Kompetenz, unzureichende Vergütung etc.). Teil III präsentiert Optionen zur Gestaltung des Beratungseinsatzes (aktuelle Entwicklungen, Projekte und Modellprojekte).
Kapitel 1 stellt die Problematik heraus. Kapitel 2 analysiert demografische Herausforderungen. Kapitel 3 beschreibt die Situation pflegender Angehöriger detailliert. Kapitel 4 definiert Beratung und deren rechtlichen Rahmen. Kapitel 5 erklärt den Beratungseinsatz nach § 37 Abs. 3 SGB XI im Detail. Kapitel 6 beschreibt dessen Nutzen. Kapitel 7 analysiert Risiken. Kapitel 8 formuliert Forderungen zur Verbesserung. Kapitel 9 präsentiert aktuelle Entwicklungen und Projekte.
Wichtige Schlüsselwörter sind: Beratungseinsatz, § 37 Abs. 3 SGB XI, häusliche Pflege, pflegende Angehörige, Belastung, Qualitätssicherung, Kompetenz, Entlastung, Pflegegeld, Modellprojekte, SGB XI.
Die Arbeit zielt darauf ab, die aktuelle Situation der Beratung in der häuslichen Pflege zu analysieren und Handlungsempfehlungen für eine Verbesserung zu formulieren. Sie untersucht Chancen und Herausforderungen des Beratungseinsatzes nach § 37 Abs. 3 SGB XI.
Die Arbeit beleuchtet strukturelle Widersprüche (Verknüpfung von Beratung und Kontrolle), mangelnde Beratungskompetenz, fehlende Vorgaben zur Ausgestaltung, unzureichende Vergütung und die eingeschränkte Erreichbarkeit der Beratung.
Die Arbeit fordert einen Ausbau der Beratungseinsätze, eine Umgestaltung der häuslichen Beratung und eine Erweiterung der Qualifikationsanforderungen für Pflegeberater.
Die Arbeit präsentiert aktuelle Entwicklungen wie Qualitätsstandards, Empfehlungen zur Qualitätssicherung, Aus-, Fort- und Weiterbildungen und konkrete Modellprojekte zur Verbesserung des Beratungseinsatzes.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit der häuslichen Pflege, der Situation pflegender Angehöriger und der Verbesserung der Beratungsangebote im Kontext des SGB XI befassen, z.B. Pflegekräfte, Politiker, Angehörige und Wissenschaftler.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare