Magisterarbeit, 2007
92 Seiten, Note: 1,6
Diese Magisterarbeit befasst sich mit der Entwicklung und den Perspektiven der Schweizer Uhrenindustrie. Ziel ist es, die geographischen, wirtschaftlichen und soziokulturellen Faktoren zu analysieren, die die Entwicklung der Branche im Laufe der Zeit beeinflusst haben. Darüber hinaus werden aktuelle Herausforderungen und zukünftige Chancen der Schweizer Uhrenindustrie beleuchtet.
Das erste Kapitel dieser Arbeit befasst sich mit der Themenwahl und den Intentionen des Autors. Es erläutert die Relevanz der Schweizer Uhrenindustrie für die Wirtschaftsgeographie und die Motivation des Autors, sich mit diesem Thema zu beschäftigen. Das zweite Kapitel gibt eine geographische Vorstellung des Untersuchungsgebietes, wobei sowohl physisch-geographische als auch kulturgeographische Aspekte beleuchtet werden. Im dritten Kapitel wird die methodische Vorgehensweise der Arbeit erläutert, wobei der Fokus auf der Entscheidung für eine Teilerhebung und der Fragebogenstruktur liegt. Kapitel vier befasst sich mit der theoretischen Einordnung der Arbeit im Kontext der Wirtschaftsgeographie und der Schweizer Uhrenindustrie. Die folgenden Kapitel (5-8) beleuchten die Entwicklung der Uhrenindustrie, wobei verschiedene Phasen, wie die ersten Jahre, die Ausbreitung im Juragebirge, das Wirtschaftswachstum im 19. Jahrhundert und die Krisenzeiten, im Detail analysiert werden. Kapitel 7 befasst sich mit der aktuellen Lage der Uhrenindustrie, wobei der Swatch-Effekt und der Vergleich mit anderen Industriebranchen in der Schweiz im Vordergrund stehen. Kapitel 8 behandelt die Perspektiven der Uhrenindustrie und beleuchtet Zukunftstrends, Risiken und Chancen für die Branche.
Diese Arbeit konzentriert sich auf die Schweizer Uhrenindustrie, ihre geographische Lage, ihre historische Entwicklung, die wirtschaftlichen Faktoren, die Innovation und Qualität, sowie die Herausforderungen und Chancen in der Zukunft. Zu den wichtigsten Themen gehören die Rolle der Wirtschaftsgeographie, die Bedeutung der räumlichen Strukturen, die Entwicklung von Innovationen und die Anpassung an neue Marktbedingungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare