Examensarbeit, 2005
157 Seiten, Note: 1,0
Diese Hausarbeit analysiert die Förderung des lebenslangen Lernens im Kontext der Lissabon Strategie und beleuchtet das deutsche Bildungs- und Berufsbildungssystem im europäischen Ländervergleich. Die Arbeit zielt darauf ab, die Herausforderungen und Chancen des lebenslangen Lernens im deutschen System im Vergleich zum englischen System zu betrachten.
Die Einleitung führt in das Thema des lebenslangen Lernens ein und erläutert seine Relevanz als Antwort auf die Herausforderungen der heutigen Arbeitswelt. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen und programmatischen Implikationen des lebenslangen Lernens, darunter Begriffsbestimmung, Funktionen und Elemente. Die berufliche Weiterbildung als elementarer Bestandteil des lebenslangen Lernens wird näher betrachtet, einschließlich ihrer Merkmale, Typologien, Trägerprofile und Funktionen. Dieses Kapitel analysiert auch die Themenschwerpunkte der Debatte um das lebenslange Lernen aus Sicht der beruflichen Bildung, wie Individualisierung, Pluralisierung der Milieus, gewandelte Produktionsmodelle und die Folgen für die berufliche Bildung. Darüber hinaus werden die Theorie- und Praxisebenen des lebenslangen Lernens beleuchtet, einschließlich der bildungspolitischen Handlungskonzepte, des erziehungswissenschaftlichen Diskurses, des subjektiven Aneignungskonzepts und des institutionellen Didaktikkonzepts. Kapitel 3 befasst sich mit der Lissabon Strategie der Europäischen Union und ihrer Relevanz für die Förderung des lebenslangen Lernens. Das Arbeitsprogramm 2010, die,,Offene Methode der Koordinierung“, Indikatoren und Benchmarks sowie ein statistischer Ländervergleich im Kontext des Arbeitsprogramms 2010 werden ausführlich analysiert.
Lebenslanges Lernen, Lissabon Strategie, Berufsbildung, Bildungssystem, Ländervergleich, Deutschland, England, Weiterbildung, Politische Ebene, Institutionelle Ebene, Didaktische Ebene, Individualisierung, Pluralisierung, Arbeitswelt, Herausforderungen, Chancen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare