Diplomarbeit, 2007
89 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit „Die Behandlung des Kreditrisikos nach Säule I der Basler Eigenkapitalempfehlung – eine kritische Betrachtung der zulässigen Ansätze und Analyse des Auswahlproblems“ verfolgt das Ziel, die beiden aufsichtlich akzeptierten Risikomessansätze aus unterschiedlichen Perspektiven zu reflektieren und die dabei gewonnenen Erkenntnisse in einem Katalog von Kriterien zu verdichten, die bei der Lösung des Auswahlproblems zwischen diesen Ansätzen berücksichtigt werden sollten.
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Behandlung des Kreditrisikos nach Säule I der Basler Eigenkapitalempfehlung, insbesondere mit den zulässigen Ansätzen, dem Standardansatz und dem auf internen Ratings basierenden Ansatz (IRBA). Die Arbeit analysiert kritisch das Auswahlproblem zwischen diesen Ansätzen, wobei die Bedeutung von Risikomanagement, Balanced Scorecard, Economic Value Added und ICAAP im Vordergrund steht. Weitere wichtige Themen sind die Anreizstruktur des Regelwerks, die Prozyklizität, die Implementierungskosten und die Auswirkungen auf die (regulatorischen) Eigenkapitalanforderungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare