Magisterarbeit, 2007
239 Seiten, Note: 1,1
Die vorliegende Magisterarbeit befasst sich mit der sprachlichen Gestaltung von Print- und Online-Artikeln in überregionalen deutschen Zeitungen. Die Arbeit untersucht, inwiefern sich die Sprache von Zeitungsartikeln im Printmedium von Online-Artikeln unterscheidet.
Im ersten Kapitel wird der theoretische Hintergrund der Arbeit dargestellt, der die Zeitungssprache, das Internet als Zeitungsmedium und die Unterschiede zwischen Print- und Online-Artikeln beleuchtet.
Kapitel 2 behandelt die Methode der Korpuslinguistik, die in dieser Arbeit zur Analyse des Korpus verwendet wurde. Es werden die drei Ansätze der Korpusanalyse beschrieben und der für diese Arbeit relevante Ansatz, der korpusbasierte, quantitativ-qualitative Ansatz, näher erläutert.
Kapitel 3 bietet eine umfassende Beschreibung der drei überregionalen Zeitungen, die für die Untersuchung ausgewählt wurden: Die Süddeutsche Zeitung (SZ), die Frankfurter Allgemeine Zeitung (F.A.Z.) und die Netzeitung (NZ).
Kapitel 4 präsentiert die quantitative Analyse des Korpus. Es werden Daten zur Häufigkeit und Verteilung von Teasern, Artikellängen und Satzlängen präsentiert, die mithilfe von statistischen Methoden wie dem Chi-Quadrat-Test analysiert werden.
Kapitel 5 befasst sich mit der Zuordnung der journalistischen Textsorten zu den untersuchten Zeitungen. Es wird gezeigt, welche Textsorten in den einzelnen Zeitungen dominieren und ob es einen Zusammenhang zwischen dem Auftreten von Textsorten und dem Zeitungstyp gibt.
Kapitel 6 analysiert die Überschriften der Artikel. Es wird untersucht, ob sich die Überschriften von Print- und Online-Artikeln in Bezug auf den Nominalstil, den Verbalstil oder den Adjektivstil unterscheiden.
Kapitel 7 geht auf die Verständlichkeit der untersuchten Artikel ein. Die Arbeit nutzt die Verständlichkeitsformel von AMSTAD, um den Schwierigkeitsgrad der Artikel zu berechnen und die Ergebnisse für Print- und Online-Artikel zu vergleichen.
Kapitel 8 widmet sich der qualitativen Analyse des Korpus. Es werden ausgewählte Artikel aus der SZ, der F.A.Z. und der NZ miteinander verglichen, um die Unterschiede zwischen Print- und Online-Artikeln in Bezug auf Inhalt, Struktur und Sprache zu untersuchen.
Online-Journalismus, Printjournalismus, Zeitungssprache, Textsorten, Korpuslinguistik, Quantitative Analyse, Qualitative Analyse, Verständlichkeit, Teaser, Süddeutsche Zeitung, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Netzeitung,
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare