Examensarbeit, 2006
90 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Rolle Carl Diems beim Wiederaufbau des deutschen Sports nach 1945. Ziel ist es, seine Bedeutung als Wegbereiter oder Hemmnis für diesen Prozess zu ergründen. Die Analyse basiert auf der Untersuchung seiner Beteiligung an verschiedenen Schlüsselereignissen und Organisationen.
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach Carl Diems Rolle beim Wiederaufbau des deutschen Sports nach 1945. Sie skizziert die Vorgehensweise der Arbeit, die darin besteht, Diems Beteiligung an verschiedenen Schlüsselfaktoren des Wiederaufbaus zu untersuchen, beginnend mit der Ausgangssituation nach dem Zweiten Weltkrieg und der Entnazifizierung. Die Einleitung beleuchtet den kontroversen Charakter Diems und die Notwendigkeit, seine vielschichtigen Funktionen im Sport zu untersuchen. Die Fragestellung zielt darauf ab, zu klären, ob Diem als Wegbereiter oder Bremser des sportlichen Wiederaufbaus zu betrachten ist.
2. Carl Diem und der Aufbau des Sports nach 1945: Dieses Kapitel analysiert umfassend Carl Diems Einfluss auf den Wiederaufbau des deutschen Sports nach dem Zweiten Weltkrieg. Es beginnt mit der Beschreibung der komplexen Ausgangssituation, geprägt von der Viermächtebesatzung, den Restriktionen der Alliierten und dem Mangel an Ressourcen. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Prozess der Entnazifizierung und seiner Auswirkungen auf Diems Karriere. Das Kapitel untersucht detailliert Diems Rolle bei der Entstehung des Deutschen Sportbundes (DSB), beleuchtet die verschiedenen Interessengruppen und ihre Konflikte und analysiert Diems Vermittlungs- und Durchsetzungsvermögen. Weiterhin wird seine Beteiligung an der Gründung des Nationalen Olympischen Komitees (NOK) und an der Entwicklung der Sporthochschule Köln erörtert. Der Einfluss seiner Tätigkeit als Sportreferent im Bundesinnenministerium auf den organisierten Sport bildet einen weiteren Schwerpunkt.
Carl Diem, Sport, Nachkriegszeit, Deutschland, Entnazifizierung, Deutscher Sportbund (DSB), Nationales Olympisches Komitee (NOK), Sporthochschule Köln, Sportorganisationen, Sportpolitik, Öffentliche Wahrnehmung, Kontroverse.
Die Arbeit untersucht die Rolle von Carl Diem beim Wiederaufbau des deutschen Sports nach 1945. Sie analysiert seine Bedeutung als Wegbereiter oder Hemmnis für diesen Prozess und basiert auf der Untersuchung seiner Beteiligung an verschiedenen Schlüsselereignissen und Organisationen.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Carl Diems Rolle in der Entnazifizierung und seine Möglichkeiten, im Nachkriegssport Fuß zu fassen; die Gründung des Deutschen Sportbundes (DSB) und Diems Einfluss; die Gründung des Nationalen Olympischen Komitees (NOK) und Diems Beitrag zur internationalen Anerkennung des westdeutschen Sports; die Entwicklung der Sporthochschule Köln und Diems Engagement in der Sportlehrerausbildung; sowie die öffentliche Wahrnehmung Carl Diems in der Presse und die Kontroversen um seine Person.
Die Arbeit gliedert sich in mindestens zwei Kapitel: Eine Einleitung, die die Forschungsfrage, die Vorgehensweise und den Forschungsstand darlegt, und ein Hauptkapitel (oder mehrere), das/die sich mit Carl Diem und dem Aufbau des Sports nach 1945 auseinandersetzt. Das Hauptkapitel behandelt detailliert die Ausgangssituation nach dem Zweiten Weltkrieg, die Entnazifizierung, die Gründung des DSB und des NOK, die Entwicklung der Sporthochschule Köln und die öffentliche Darstellung Diems in der Presse.
Die Arbeit folgt einem strukturierten Aufbau mit Inhaltsverzeichnis, Einleitung, Kapitelzusammenfassungen, Zielsetzung und Themenschwerpunkten sowie Schlüsselwörtern. Das Inhaltsverzeichnis zeigt eine detaillierte Gliederung der Arbeit mit Unterkapiteln, die die verschiedenen Aspekte von Carl Diems Rolle beleuchten.
Die Arbeit basiert auf der Untersuchung von Carl Diems Beteiligung an verschiedenen Schlüsselfaktoren des Wiederaufbaus. Die genauen Quellen werden im Text und Literaturverzeichnis der vollständigen Arbeit spezifiziert. Die Einleitung erwähnt den Forschungsstand und die Quellenlage.
Die Arbeit zielt darauf ab, zu klären, ob Diem als Wegbereiter oder Bremser des sportlichen Wiederaufbaus zu betrachten ist. Die konkreten Schlussfolgerungen ergeben sich aus der Analyse seiner Handlungen und seines Einflusses auf die verschiedenen Organisationen und Prozesse.
Schlüsselwörter sind: Carl Diem, Sport, Nachkriegszeit, Deutschland, Entnazifizierung, Deutscher Sportbund (DSB), Nationales Olympisches Komitee (NOK), Sporthochschule Köln, Sportorganisationen, Sportpolitik, Öffentliche Wahrnehmung, Kontroverse.
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und richtet sich an Personen, die sich für die Geschichte des deutschen Sports nach 1945, die Rolle von Carl Diem und die Herausforderungen des Wiederaufbaus interessieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare