Diplomarbeit, 2006
137 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit untersucht die Diffusion von Innovationen durch Weblogs. Ziel ist es, ein kausales Modell zu entwickeln und empirisch zu überprüfen, um die zugrundeliegenden Einflussfaktoren zu identifizieren. Die Studie analysiert den Einfluss von Faktoren wie wahrgenommener Nützlichkeit, Einstellung, sozialer Kontrolle und Weblog-Engagement auf die Adoption und Weiterempfehlung von Innovationen.
1. Zur Relevanz von Weblogs bei der Diffusion von Innovationen: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und begründet die Relevanz der Untersuchung der Diffusion von Innovationen über Weblogs. Es stellt die Forschungslücke heraus und beschreibt den Forschungsansatz der Arbeit.
2. Terminologische und theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert Weblogs, Innovationen und Diffusion und erläutert die relevanten Theorien: die Theorie des geplanten Verhaltens, das Technologie-Akzeptanz-Modell und die Soziale Identitätstheorie. Diese Theorien bilden die Basis für das im weiteren Verlauf entwickelte Modell.
3. Herleitung eines Modells zur Analyse der Diffusion von Innovationen durch Weblogs: Dieses Kapitel beschreibt die Herleitung eines kausalen Modells, das die Diffusion von Innovationen durch Weblogs erklärt. Es werden die angenommenen Beziehungen zwischen den verschiedenen Variablen (z.B. wahrgenommene Nützlichkeit, Einstellung, soziale Kontrolle, Intention) detailliert dargestellt und begründet. Dieses Modell dient als Grundlage für die empirische Untersuchung.
4. Empirische Überprüfung des hergeleiteten Modells: Dieses Kapitel präsentiert die empirische Überprüfung des in Kapitel 3 entwickelten Modells. Es beschreibt die gewählte Methode (PLS), die Datenerhebung und -auswertung sowie die Ergebnisse der Analyse. Die Ergebnisse werden im Detail dargestellt und diskutiert, um die Gültigkeit des Modells zu überprüfen und die Beziehungen zwischen den Variablen zu belegen.
Weblogs, Innovation, Diffusion, Theorie des geplanten Verhaltens, Technologie-Akzeptanz-Modell, Soziale Identitätstheorie, PLS, Online-Kommunikation, Informationsverbreitung, Empirische Forschung, Kausalanalyse.
Diese Arbeit untersucht die Diffusion von Innovationen durch Weblogs. Das zentrale Ziel ist die Entwicklung und empirische Überprüfung eines kausalen Modells, das die Einflussfaktoren auf die Adoption und Weiterempfehlung von Innovationen über Weblogs identifiziert.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Rolle von Weblogs bei der Verbreitung von Innovationen, die Anwendung etablierter Theorien (Theorie des geplanten Verhaltens, Technologie-Akzeptanz-Modell, Soziale Identitätstheorie) auf diesen Kontext, die Entwicklung und Validierung eines kausalen Modells, die empirische Überprüfung mittels PLS und die Ableitung von Handlungsempfehlungen für Forschung und Praxis.
Die Arbeit stützt sich auf drei etablierte Theorien: die Theorie des geplanten Verhaltens, das Technologie-Akzeptanz-Modell und die Soziale Identitätstheorie. Diese dienen als Grundlage für die Entwicklung des Modells zur Analyse der Diffusion von Innovationen über Weblogs.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 führt in die Thematik ein und begründet die Relevanz der Untersuchung. Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen dar (Definitionen, Theorien). Kapitel 3 beschreibt die Herleitung des kausalen Modells. Kapitel 4 präsentiert die empirische Überprüfung des Modells mittels PLS, inklusive Datenerhebung, -auswertung und Ergebnisinterpretation. Kapitel 5 fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Zur empirischen Überprüfung des entwickelten Modells wird die Partial Least Squares (PLS)-Methode eingesetzt.
Das Modell analysiert den Einfluss von Faktoren wie wahrgenommene Nützlichkeit, Einstellung, soziale Kontrolle und Weblog-Engagement auf die Adoption und Weiterempfehlung von Innovationen.
Schlüsselwörter sind: Weblogs, Innovation, Diffusion, Theorie des geplanten Verhaltens, Technologie-Akzeptanz-Modell, Soziale Identitätstheorie, PLS, Online-Kommunikation, Informationsverbreitung, Empirische Forschung, Kausalanalyse.
Die Arbeit adressiert die Forschungslücke bezüglich des Verständnisses der Diffusion von Innovationen über Weblogs und der Identifizierung der entscheidenden Einflussfaktoren.
Die Ergebnisse der Arbeit werden im Detail in Kapitel 4 präsentiert und diskutiert. Sie zeigen, wie die verschiedenen Variablen miteinander in Beziehung stehen und welchen Einfluss sie auf die Diffusion von Innovationen über Weblogs haben.
Die Arbeit liefert Handlungsempfehlungen für Forschung und Praxis, basierend auf den empirischen Ergebnissen und den gewonnenen Erkenntnissen zur Diffusion von Innovationen über Weblogs.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare