Magisterarbeit, 2000
79 Seiten, Note: 2,3
Diese Magisterarbeit befasst sich mit der Einführung des Buchdrucks als Medienwandel in der Geschichte. Das Werk „Das Narrenschiff“ von Sebastian Brant wird dabei als Beispiel für die Nutzung von Bild und Text als Medien untersucht, da die Bilder zu den einzelnen Kapiteln den dazugehörigen Text illustrieren.
Die Arbeit beleuchtet die Mediengeschichte, beginnend mit der Oralität, über die Skriptographie bis hin zur Typographie. Sie untersucht, wie Informationen in den verschiedenen Epochen verwaltet und tradiert wurden. Dabei wird die Rolle von Bild und Text als Medien und deren Einfluss auf die Konstruktion von Wirklichkeit beleuchtet. Die Arbeit analysiert „Das Narrenschiff“ von Sebastian Brant als Beispiel für die medialen Entwicklungen der frühen Typographie. Sie zeigt, wie Brant das Medium Buchdruck für die Verbreitung seiner moralischen Ansichten und zur Vermittlung seines Weltbildes nutzt.
Die Arbeit befasst sich mit Schlüsselbegriffen wie Oralität, Skriptographie, Typographie, Medienwandel, Visualisierung, Zentralperspektive, Text-Bild-Bezug, „Narrenschiff“, Sebastian Brant, Wissenswandel, „Neue Welt“, und die Bedeutung von Medien für die Konstruktion von Wirklichkeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare